Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Leben

42 Kurse

Die Gesellschaft verändert sich und so ist Anpassung an die neuen Verhältnisse notwendig. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen haben daher einen besonderen Stellenwert. Das Programmangebot umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche und pädagogische Themen und dient zu Diskussion wie aktivem Handeln.

 

Kurse nach Themen

Loading...
1250/30 Online: Bauen mit Holz - Nachhaltiger Rohstoff
Di. 28.01.2025 19:00

... mit vielen Möglichkeiten. Dienstag, 28. Januar 2025, von 19 bis 20.30 Uhr, oder Donnerstag, 3. Juli, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722

Kursnummer 1250/30
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/03 Online: Die Wärmepumpe: Vorteile und Einsatzzwecke
Do. 06.02.2025 19:00
und Einsatzzwecke

Donnerstag, 6. Februar, von 19 bis 20 Uhr, oder Donnerstag, 15. Mai, von 19 bis 20 Uhr Link zur Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer 1250/03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/04 Online: Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen, techn. Möglichkeiten
Di. 11.02.2025 10:00
Förderungen, techn. Möglichkeiten

Dienstag, 11. Februar, von 10 bis 11 Uhr oder Montag, 12. Mai, von 10 bis 11 Uhr oder Montag, 7. Juli, von 10 bis 11 Uhr Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-ab-2024-alles-rund-um-das-neue-heizungsgesetz/1965030

Kursnummer 1250/04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/05 Online: Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen
Di. 11.02.2025 19:00
verstehen und prüfen

Am Dienstag, 11. Februar, von 19 Uhr bis 20 Uhr oder Freitag, 23. Mai, von 12.30 bis 13.30 Uhr Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/ihre-heizkostenabrechnungen-verstehen-und-prufen/2024388

Kursnummer 1250/05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/06 Online: Der individuelle Sanierungsfahrplan (iFSP) im Überblick
Mi. 19.02.2025 12:30
im Überblick

Mittwoch, 19. Februar, 12.30 bis 13.30 Uhr, oder Mittwoch, 19. März, 12.30 bis 13.30 Uhr, oder Mittwoch, 14. Mai, 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/der-individuelle-sanierungsfahrplan-isfp-im-uberblick/2024349

Kursnummer 1250/06
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/07 Online: Heizungserneuerung: Wie packt man es richtig an?
Di. 25.02.2025 19:00

Dienstag,25. Febraur, von 19 bis 20.30 Uhr, oder Donnerstag, 22. Mai, 19 bis 20.30 Uhr, oder Donnerstag, 22. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

Kursnummer 1250/07
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/08 Online: Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG
Do. 27.02.2025 19:00
kleinen WEG

Donnerstag, 25. Februar, von 19 bis 20 Uhr, oder Donnerstag, 26. Juni, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/fordermoglichkeiten-in-der-kleinen-weg/2024385

Kursnummer 1250/08
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/10 Online: Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen
Mi. 12.03.2025 12:30
PV-Kleinstanlagen

Mittwoch, 12. März, von 12.30 bis 13.30 Uhr, oder Mittwoch, 9. April, von 19 bis 20.30 Uhr, oder Mittwoch, 9. Juli, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367

Kursnummer 1250/10
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/13 Online: Heizen mit Holz - So geht es richtig!
Di. 25.03.2025 19:00
es richtig!

Dienstag, 25. März, von 19 bis 20 Uhr, oder Mittwoch, 30. April, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303

Kursnummer 1250/13
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/16 Online: Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Mo. 07.04.2025 12:30
Wärmeplanung für mich?

Montag, 7. April, von 12.30 bis 13.30 Uhr, oder Dienstag, 15. Juli, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/was-bedeutet-die-kommunale-warmeplanung-fur-mich/2024277

Kursnummer 1250/16
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/18 Online: Photovoltaik: Strom selbst erzeugen
Di. 15.04.2025 12:30
erzeugen

Dienstag, 15. April, von 12.30 bis 13.30 Uhr, oder Freitag, 6. Juni, von 12.30. bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445

Kursnummer 1250/18
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/19 Online: Energie im Haushalt Wie kann ich beim Heizen und
Do. 17.04.2025 12:30
Wie kann ich beim Heizen und

... beim Stromverbrauch sparen. Donnerstag, 17. April, von 12.30 bis 13.30 Uhr; oder Freitag, 6. Juni, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energie-im-haushalt-wie-kann-ich-beim-heizen-und-beim-stromverbrauch-sparen/1863094

Kursnummer 1250/19
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/20 Online: Aus Alt mach Neu Wie richtig sanieren?
Do. 17.04.2025 19:00
Wie richtig sanieren?

Donnerstag, 17. April, von 19 bis 20.30 Uhr, oder Montag, 2. Juni, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992

Kursnummer 1250/20
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/22 Online: Sanierung und Heizung Förderlandschaft im Überblick
Di. 29.04.2025 19:00
Förderlandschaft im Überblick

Dienstag, 29. April, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-und-heizung-forderlandschaft-im-uberblick/2024373

Kursnummer 1250/22
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1220W Schnupperabend im Wemdinger Archiv
Mi. 30.04.2025 18:00
Wemding
Wemdinger Archiv

An einem Abend im Wemdinger Archiv erfahren Interessierte, wie die Arbeit in Archiven gelingt. Die Geschichte unseres Heimatortes steckt voller Geheimnisse. Wer sie erforschen möchte, findet in Archiven spannende historische Quellen, wie z.B. im Wemdinger Stadtarchiv. Willi Proschek zeigt Ihnen die Arbeit mit historischen Quellen, wie z.B. Dokumenten, Briefen und Fotografien. Lassen Sie sich von einem kurzweiligen Vortrag überraschen.

Kursnummer 1220W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Willi Proschek
1286 Einkommensteuererklärung speziell für Ruheständler
Fr. 02.05.2025 14:00
Donauwörth
speziell für Ruheständler

In diesem Kurs werden Sie mit den Besonderheiten der Einkommensteuererklärung im Alter vertraut gemacht. Wer ist abgabepflichtig? In welche Formulare trage ich meine Renten/Pension ein? Muss ich dies überhaupt? Für welche Einkünfte erhalte ich einen Altersentlastungsbetrag? Wie hoch ist meine zumutbare Belastung bei Krankheitskosten und Pflegekosten? Was ist der Rentenanpassungsbetrag und zu welchen besteuerbaren Einkünften führt meine Bruttorente? Wie kann ich mit „Mein ELSTER“ innerhalb kürzester Zeit überprüfen, ob meine Alterseinkünfte eine Einkommensteuerschuld auslösen? Der Dozent geht auf individuelle Fragestellungen mit angemessener Geschwindigkeit und Witz ein und wird Ihnen vermitteln, dass eine Steuererklärung auch Freude bereiten kann, vor allem dann, wenn man sich selbst auskennt.

Kursnummer 1286
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
1275 Online: Die selbstgenutzte Immobilie im Alter
Di. 06.05.2025 15:00
Online-Kurs

Eigentum, (Teil-)Verkauf oder Verrentung? Für Immobilienbesitzer und deren Angehörige. Möglichkeiten aus der selbstgenutzten Immobilie Geld zu machen? Welche Chancen und Risiken (finanziell, juristisch, familiär) bieten die am Markt angebotenen Möglichkeiten? Welchen Einfluss haben Emotionen auf die Entscheidungsfindung und wie werden die von Produktanbietern ausgenutzt, wo liegen die Fallen? Wie kommt man zu seiner individuellen Entscheidung mit „gutem Gefühl“ und wie findet man den richtigen (seriösen) Berater/Produktanbieter? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 1275
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Dozent*in: Arthur Wilm
1274 Online: Arbeitnehmer ab 50 (vor Renteneintritt)
Di. 06.05.2025 19:00
Online-Kurs

Die Rente ist in Sicht oder der Rentenantrag steht unmittelbar bevor? Was ist zu beachten, welche Entscheidungen sind zu treffen? Wie lese ich meinen Rentenbescheid und welche Berechnungstools gibt es? Wo bekomme ich weitere unabhängige Hilfe? Was bedeutet Vorruhestand, Rente mit 63, langjährig versichert, Regelaltersrente oder Flexirente im konkreten persönlichen Beispiel? In diesem Kurs werden die Grundlagen geklärt und an konkreten Beispielen die individuellen Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen besprochen. Es ist viel Zeit für konkrete und individuelle Fragen eingeplant. Alle Informationen sind Produkt- und Anbieterunabhängig. Der Referent war über 40 Jahre in der Finanzbranche als Berater und Führungskraft beschäftigt und arbeitet nun freiberuflich als „Trainer Verbraucherbildung Finanzen und Versicherungen“ im Rahmen eines Projektes des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 1274
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Dozent*in: Arthur Wilm
1250/23 Online: Mit Sonne rechnen Das eigene Dach nutzen
Do. 08.05.2025 19:00
Das eigene Dach nutzen

Donnerstag, 8. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/mit-sonne-rechnen-das-eigene-dach-nutzen/666218

Kursnummer 1250/23
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1210 Emilie und Oskar Schindler: Zivilcourage, Mut, Tapferkeit
Do. 08.05.2025 19:00
Donauwörth
Zivilcourage, Mut, Tapferkeit

Die Geschichte hinter Schindlers Liste. Der amerikanische Film „Schindlers Liste“ hat 1993 weltweit Wellen geschlagen. Heute sind viele noch von dem mit 7 Oscars preisgekrönten Werk von Steven Spielberg tief beeindruckt. Aber eine wichtige Figur fehlt auf der Leinwand: Eine zivilcouragierte, mutige Frau, Emilie Schindler, die zusammen mit ihrem Mann Oskar 1200 Juden vor dem sicheren Tod in den Gaskammern der Nazimaschinerie gerettet hat. Frau Emilie Schindler fehlt. Warum, weshalb? Wie war die wahre Geschichte? Wie war Oskar, Emilie? Was haben sie alles geleistet? Warum durften die Schindlers eine Emaillewarenfabrik in Krakau und Brünnlitz betreiben? Erfahren Sie die dokumentierte Geschichte hinter der offiziellen, hinter Hollywood und seiner Schaumwelt. Frau Professor Erika Rosenberg-Band lernte Emilie Schindler 1990 in Buenos Aires kennen und begleitete sie bis zu ihrem Tod 2001. Im Rahmen von "80 Jahre Kriegsende – 80 Jahre Frieden" gibt Prof. Rosenberg einzigartige Einblicke in das Leben und Wirken der Schindlers. (Vortrag in Kooperation mit der Stadtbibliothek Donauwörth, mit den Vhs Nördlingen und Oettingen, mit dem Bildungswerk Harburg und dem Evangelischen Bildungswerk Donau-Ries)

Kursnummer 1210
1236 Wärmepumpe im Altbau Geht das?
Di. 13.05.2025 19:00
Online-Kurs
Geht das?

Immer wieder hört man, dass der Einsatz von Wärmepumpen im Altbau nicht wirtschaftlich ist. Stimmt das? Architekt und Energieberater Leonhard Taglieber beantwortet nicht nur diese Frage - er gibt in diesem Webinar auch viele nützliche Tipps zu Sanierungen und Heizungstausch, sowie Einblicke in die beachtliche Förderlandschaft. Einwahl: https://us02web.zoom.us/j/84059233785?pwd=tPl7L8lnD245jGQucxZABJahzHM1g0.1 Meeting-ID: 840 5923 3785, Kenncode: 20250513

Kursnummer 1236
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/24 Online: Energieausweis für Wohngebäude
Mi. 14.05.2025 19:00
Wohngebäude

Mittwoch, 14. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982

Kursnummer 1250/24
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1703E Mein Wille geschehe: Vorsorgevollmacht & Grundabsicherung
Do. 15.05.2025 19:00
Mertingen
Vorsorgevollmacht & Grundabsicherung

...mit Vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügung. Wer Dritte über sich entscheiden lassen will, ist hier falsch. Alle anderen sollten wissen, wie Vorsorge getroffen werden kann, um im Notfall gemäß dem eigenen Willen behandelt zu werden. Dazu gehören auch Grundbegriffe der existenziellen Risikoabsicherung bei Krankheit, Berufsunfähigkeit oder Tod.

Kursnummer 1703E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
1292 Mein Wille geschehe: Vorsorgevollmacht & Grundabsicherung
Do. 15.05.2025 19:00
Mertingen
Vorsorgevollmacht & Grundabsicherung

...mit Vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügung. Wer Dritte über sich entscheiden lassen will, ist hier falsch. Alle anderen sollten wissen, wie Vorsorge getroffen werden kann, um im Notfall gemäß dem eigenen Willen behandelt zu werden. Dazu gehören auch Grundbegriffe der existenziellen Risikoabsicherung bei Krankheit, Berufsunfähigkeit oder Tod. Anmeldung unter Kurs-Nr. 1703E.

Kursnummer 1292
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
1226 Fahrt zur Ausstellung UFFRUR! Utopie & Widerstand im Bauernkrieg 1524/25
So. 18.05.2025 07:45
Utopie & Widerstand im Bauernkrieg 1524/25

... nach Bad Schussenried. Abfahrt am Busbahnhof Nördlingen, Führung durch das Teilprojekt der großen Landesausstellung (60 Minuten), danach gemeinsames Mittagessen (Selbstzahler), anschließend Zeit zur freien Verfügung, Rückfahrt gegen 16.30 Uhr. Kooperation von Rieser Vhs Nördlingen e.V., Historischer Verein für Nördlingen und Ries e.V. und Vhs Donauwörth. Anmeldung: www.vhs.noerdlingen.de (Preis je nach Teilnehmerzahl zwischen 44.50 Euro und 66 Euro)

Kursnummer 1226
Kursdetails ansehen
Gebühr: 44,50
Dozent*in: Andrea Kugler
1250/25 Online: Anbieterwechsel - gewusst wie!
Mo. 19.05.2025 12:30

Montag, 19. Mai, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/anbieterwechsel-gewusst-wie/1963674

Kursnummer 1250/25
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1211 Werner Egk und sein Verhältnis zum Nationalsozialismus
Di. 20.05.2025 19:00
Donauwörth
zum Nationalsozialismus

Der Komponist Werner Egk (1901-1983) war im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit ein führender Vertreter der gemäßigten Moderne. Ab den 1970er Jahren prägte Egk das kulturelle Geschehen in Donauwörth maßgebend mit. 2022 vergab die große Kreisstadt Donauwörth den Auftrag zur wissenschaftlichen Erforschung des Verhältnisses von Werner Egk zum Nationalsozialismus unter Einbeziehung bisher unberücksichtigter Quellen. Das Ergebnis der Arbeit der Musikwissenschaftlerin Anna Schamberger führt zu Änderungen im Umgang mit den Ehrungen für Werner Egk. Die Autorin erläutert die neuen und wesentlichen Erkenntnisse aus ihrer Studie. (Förderung durch die Stadt Donauwörth und in Kooperation mit dem Stadtarchiv Donauwörth)

Kursnummer 1211
1237 Zieht euch warm an, es wird noch heißer
Do. 22.05.2025 19:30
Donauwörth
noch heißer

Sven Plöger moderiert seit über 25 Jahren Wettersendungen in der ARD und den Dritten. 2023 erschien sein Spiegel Bestseller „Zieht Euch warm an, es wird noch heißer!“. Wir spüren, wie das Wettergeschehen immer extremer wird und dabei menschliches Leid und Kosten wachsen – ob durch Hitze, Trockenheit mit Dürren und Waldbränden oder auch durch Überflutungen. Wir erleben heute schlicht die Dinge, die uns die Wissenschaft vor rund 40 Jahren angekündigt hat. Damit ist klar: Wir haben kein Wissens-, sondern ein Handlungsproblem! Diplom-Meteorologe Sven Plöger ist kein Missionar oder Ideologe mit erhobenem Zeigefinger, sondern er versucht die komplexen naturwissenschaftlichen Vorgänge in eine für alle verständliche Sprache zu übersetzen. Und trotz der Ernsthaftigkeit des Themas verzichtet er in seinem Vortrag nicht auf eine Prise Humor. Vorverkauf: Online unter reservix.de oder im Buchhaus Greno, Reichsstraße 25, Donauwörth

Kursnummer 1237
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Dozent*in: Sven Plöger
1212 Vielfältig, flexibel und effizient NS-Herrschaft in Gemeinden Bayr. Schwabens
Di. 27.05.2025 19:00
Donauwörth
NS-Herrschaft in Gemeinden Bayr. Schwabens

NS-Herrschaft war in jeder Gemeinde anders. In Kommunalpolitik und Verwaltung waren überzeugte Nationalsozialisten wie auch solche, die nur teilweise oder gar nicht mit dem NS-System konform gingen, tätig. Die Gemeinden mussten auch mit den Ansprüchen der NSDAP und ihren Gliederungen zurechtkommen. Weil sie die NS-Politik vor Ort umsetzten, hatten sie einen sehr großen Anteil an der Akzeptanz, Durchsetzung und Stabilität des NS-Regimes. Die Vielfältigkeit, Flexibilität und Effizienz der NS-Herrschaft in den Gemeinden wird an Beispielen aus Bayerisch-Schwaben, darunter Donauwörth, vorgestellt. (Förderung durch die Stadt Donauwörth und in Kooperation mit dem Stadtarchiv Donauwörth)

Kursnummer 1212
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Katrin Holly
1285 Einkommensteuererklärung verständlich gemacht
Sa. 31.05.2025 10:15
Donauwörth
verständlich gemacht

Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit der Kursbeitrag steuerlich absetzbar ist, wird im Kurs besprochen.

Kursnummer 1285
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
1250/26 Online: Energie sparen im Alltag Tipps und Tricks
Mo. 02.06.2025 12:30
Tipps und Tricks

Montag, 2. Juni, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460

Kursnummer 1250/26
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1228 33 Jahre Regionalsprachenschutz: Bsp. Ladinisch
Di. 03.06.2025 18:00
Donauwörth
Bsp. Ladinisch

Anlässlich des 33-jährigen Bestehens der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen schauen wir uns die wechselhafte Rolle des in den Dolomiten gesprochenen Ladinischen früher und heute an. Mit welchen Maßnahmen wurde und wird diese bei uns eher weniger bekannten Sprache gepflegt?

Kursnummer 1228
1229 33 Jahre Regionalsprachenschutz: Bsp. Katalanisch
Di. 03.06.2025 19:00
Donauwörth
Bsp. Katalanisch

Anlässlich des 33-jährigen Bestehens der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen schauen wir uns die wechselhafte Rolle des Katalanischen früher und heute an. Mit welchen Maßnahmen wurde und wird diese bei uns eher weniger bekannten Sprache gepflegt? Insbesondere blicken wir dabei auf Mallorca.

Kursnummer 1229
1230 33 Jahre Regionalsprachenschutz: Bsp. Schwäbisch
Di. 03.06.2025 20:00
Donauwörth
Bsp. Schwäbisch

Anlässlich des 33-jährigen Bestehens der Europäischen Charta für Regional- oder Minderheitensprachen schauen wir uns die wechselhafte Rolle des Schwäbischen früher und heute an. Mit welchen Maßnahmen wurde und wird diese Sprachform gepflegt?

Kursnummer 1230
1250/27 Online: Kühlen mit der Wärmepumpe
Mi. 11.06.2025 19:00

Mittwoch, 11. Juni, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/kuhlen-mit-der-warmepumpe/2071788

Kursnummer 1250/27
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/28 Online: Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse
Fr. 13.06.2025 12:30
gegen Extremwetterereignisse

Freitag, 13. Juni, von 12.30 bis 14 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/wie-schutze-ich-mein-haus-gegen-extremwetterereignisse-wie-hitze-regen-und-flut/2071800

Kursnummer 1250/28
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/29 Online: Energieausweis für Wohngebäude
Mo. 23.06.2025 19:00
Wohngebäude

Montag, 23. Juni, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982

Kursnummer 1250/29
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1276 Pflegefall - was tun?
Mi. 25.06.2025 18:00
Donauwörth

Wie kann eine Pflegesituation organisiert werden? Welche Leistungen stehen Personen mit Pflegebedarf zu und wie werden diese beantragt? Das Team vom Pflegestützpunkt Donau-Ries geht auf diese wichtigen Fragestellungen ein und informiert Sie umfassend über das Angebot der Pflegeberatung. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie eine Pflegesituation gut organisieren können und welche Unterstützungsmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.

Kursnummer 1276
1225 Flugblätter zur Zeit der Bauernkriege
Do. 03.07.2025 19:00
Donauwörth

Schon vor 500 Jahren machte man sich darüber Gedanken, wie man politische Ideen mit welchen sprachlichen Mitteln darstellt, um Aufmerksamkeit für seine Ideen zu bekommen. Der Vortrag analysiert einige Beispiele. Zudem beantwortet er die Frage: Können diese Mittel auch nach 500 Jahren als wirksam gelten? Dabei gibt es auch einen Blick über Deutschland hinaus.

Kursnummer 1225
1250/31 Online: Tipps zum Hitzeschutz Kühle Wohnräume an heißen Tagen
Fr. 04.07.2025 12:30
Kühle Wohnräume an heißen Tagen

Freitag, 4. Juli, von 12.30 bis 14 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/kuhler-wohnen/363404

Kursnummer 1250/31
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
30.04.25 06:20:04