Diese Exkursion führt uns auf die Spuren der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Sie beginnt mit einer exklusiven Führung durch den Münchner Justizpalast, wo die Geschwister Scholl und weitere Mitglieder der „Weißen Rose“ 1943 verurteilt wurden. Im historischen Saal 253, dem Ort ihres Prozesses, dokumentiert eine Ausstellung mehr über die Hintergründe des Widerstands und die Methoden der nationalsozialistischen Justiz. Zudem entdecken wir die beeindruckende Architektur des Justizpalasts und erfahren interessante Fakten zu seiner Geschichte. Nach einer individuellen Mittagspause besuchen wir den Friedhof am Perlacher Forst. Mehrere Tausend Opfer des NS-Regimes, darunter auch die Geschwister Scholl und Christoph Probst, fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Ein geführter Rundgang vermittelt uns historische Einblicke und berichtet über den heutigen Umgang und Gestaltung der Erinnerungsorte.
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung besuchen wir die KZ-Gedenkstätte Dachau. 1933 wurde dort auf dem Areal der stillgelegten Königlich-Bayerischen Pulver- und Munitionsfabrik ein Konzentrationslager, zunächst für politische Gefangene, errichtet. Die Haft- und Terrorstätte bestand zwölf Jahre. Mehr als 200.000 Gefangene aus über 40 Nationen waren im KZ Dachau und seinen Außenlagern inhaftiert, mindestens 41.500 Menschen starben dort. 1965 wurde auf dem ehemaligen Häftlingsgelände die Gedenkstätte als Mahn- und Erinnerungsort errichtet. In einem geführten Rundgang erfahren wir mehr über die Geschichte, die historischen Hintergründe und die Veränderungen nach 1945. Wir besichtigen unter anderem das ehemalige SS-Gelände, den Appellplatz, das Jourhaus mit Lagertor, die Baracken, den Krematoriumsbereich und das Häftlingsbad. Die Hauptausstellung im ehemaligen Wirtschaftsgebäude vermittelt durch Berichte, Biographien und Zeichnungen eindringlich das Schicksal der Häftlinge - von der Ankunft im KZ über das Leben im Lager bis in den Tod oder in die Befreiung. Die Führung dauert ca. 3 Stunden. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Cafeteria im Besucherzentrum zu besuchen. Geeignet für Teilnehmende ab 16 Jahren.
Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend mit den Augsburger Puppen! Jedes Jahr entwickelt das Ensemble des Marionettentheaters ein frisches Kabarett. Und wie man weiß: Viele Köche kochen ein köstliches Potpourri! So erwartet Sie ein bunter Mix aus gespielten Witzen, musikalischen Nummern, politischen Satiren. Mal gesellschaftskritisch, mal heiter, mal nachdenklich, mal flach, mal versonnen und mal frivol spazieren, tanzen, schweben oder torkeln an einem Abend etwa 100 Marionetten über die Bühne. Eben fast wie im echten Leben. Auch ein Blick hinter die Kulissen darf nicht fehlen.
Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend mit den Augsburger Puppen! Jedes Jahr entwickelt das Ensemble des Marionettentheaters ein frisches Kabarett. Und wie man weiß: Viele Köche kochen ein köstliches Potpourri! So erwartet Sie ein bunter Mix aus gespielten Witzen, musikalischen Nummern, politischen Satiren. Mal gesellschaftskritisch, mal heiter, mal nachdenklich, mal flach, mal versonnen und mal frivol spazieren, tanzen, schweben oder torkeln an einem Abend etwa 100 Marionetten über die Bühne. Eben fast wie im echten Leben. Auch ein Blick hinter die Kulissen darf nicht fehlen.
Verbringen Sie mit uns einen interessanten Tag in der Stauferstadt Schwäbisch Gmünd! Unser erstes Ziel ist das Silberwarenmuseum Ott-Pausersche Fabrik, das als einzigartiges Denkmal der Industrialisierung beeindruckt. Vor gut 150 Jahren schlug dort das Herz der Gmünder Schmuckproduktion. Die Fabrikationsanlagen sind fast mit allen Teilen erhalten geblieben - samt Friktionsspindelpressen, Drahtziehbänken, Walzwerken und Comptoir. Bei einer Führung können wir den Arbeitsalltag von Goldschmieden, Graveuren, Ziseleuren und Poliererinnen nacherleben. Am Nachmittag besuchen wir den Weleda Heilpflanzengarten, Europas größten biologisch-dynamischen Garten. Auf einer geführten Tour erkunden wir, wie die Kräuter angebaut, geerntet und zu Arzneimitteln und Kosmetika verarbeitet werden. Zudem erfahren wir Wissenswertes über die Philosophie des Unternehmens. Zum Abschluss ist ein Einkauf im Weleda-Shop möglich.
Am Vormittag fahren wir durch das wunderschöne Ries nach Oettingen und tauchen ein in die spannende Geschichte des Oettinger Adelsgeschlechts. Mit den beiden Fürstenhäusern Oettingen-Spielberg und Oettingen-Wallerstein zählt es heute zum europäischen Hochadel und hat auch Spuren in Donauwörth hinterlassen. Bei einer Führung erleben wir das adlige Ambiente des barocken Residenzschlosses und sehen die kunstvoll ausgeschmückten Räume und den prächtigen Festsaal. Am späten Vormittag fahren wir weiter nach Dinkelsbühl, wo uns eine der schönsten Altstädte Deutschlands erwartet. Türme und Tore umgeben den mittelalterlichen Stadtkern. Wir haben Zeit zum Mittagessen (nicht im Preis enthalten). Bei einer Stadtführung sehen wir prächtige Patrizierhäuser, das gotische Münster und erfahren Wissenswertes aus der fast 900-jährigen Geschichte der einstigen Freien Reichsstadt.
Wir fahren am Samstag, 18.10.2025, zur Buchmesse Frankfurt! Die Frankfurter Buchmesse ist der Treffpunkt für Verlage, Autoren und Literaturbegeisterte aus aller Welt. Gastland sind in diesem Jahr die Philippinen. Wenn auch Sie auf der 77. Frankfurter Buchmesse dabei sein möchten, können Sie sich schon heute für unsere Tagesfahrt vormerken lassen. Nähere Details erfahren Sie dann in unserem Herbstprogramm. Fahrtbegleitung: Kathrin Vath-Rees, M. A.