Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Leben

65 Kurse

Die Gesellschaft verändert sich und so ist Anpassung an die neuen Verhältnisse notwendig. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen haben daher einen besonderen Stellenwert. Das Programmangebot umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche und pädagogische Themen und dient zu Diskussion wie aktivem Handeln.

 

Kurse nach Themen

Loading...
1250/30 Online: Bauen mit Holz - Nachhaltiger Rohstoff
Di. 28.01.2025 19:00

... mit vielen Möglichkeiten. Dienstag, 28. Januar 2025, von 19 bis 20.30 Uhr, oder Donnerstag, 3. Juli, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722

Kursnummer 1250/30
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1294 Weltreligion Christentum LXIII: Kirchen in der Zeit der Aufklärung II
Mo. 03.02.2025 19:30
Donauwörth
Kirchen in der Zeit der Aufklärung II

Zumindest in Westeuropa, zumal in Deutschland, verlieren die Kirchen immer mehr Mitglieder. Hierzulande machen sie inzwischen weniger als die Hälfte der Bevölkerung aus. Die Gründe sind äußerst vielfältig. Ein Hauptgrund findet sich, was vielen nicht bewusst ist, auch in der Geschichte des 19. Jahrhunderts - im mangelhaften Umgang mit den Kirchen (v.a. der katholischen) mit den Erkenntnissen und Herausforderungen der Aufklärung. Das allen Vernunftgründen widersprechende Unfehlbarkeitsdogma von 1870 ist dafür nur eines von vielen Beispielen. Doch wie ließen sich historische Fehlentwicklungen heute so korrigieren, dass die Glaubwürdigkeit des Christlichen wieder zunähme? Da gibt es eine Fülle an Diskussionsstoff! Denn eines sei trotz allem festgehalten: Ohne Zukunft des Christlichen wäre die Welt ärmer und inhumaner!

Kursnummer 1294
1250/03 Online: Die Wärmepumpe: Vorteile und Einsatzzwecke
Do. 06.02.2025 19:00
und Einsatzzwecke

Donnerstag, 6. Februar, von 19 bis 20 Uhr, oder Donnerstag, 15. Mai, von 19 bis 20 Uhr Link zur Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454

Kursnummer 1250/03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/04 Online: Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen, techn. Möglichkeiten
Di. 11.02.2025 10:00
Förderungen, techn. Möglichkeiten

Dienstag, 11. Februar, von 10 bis 11 Uhr oder Montag, 12. Mai, von 10 bis 11 Uhr oder Montag, 7. Juli, von 10 bis 11 Uhr Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-ab-2024-alles-rund-um-das-neue-heizungsgesetz/1965030

Kursnummer 1250/04
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/05 Online: Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen
Di. 11.02.2025 19:00
verstehen und prüfen

Am Dienstag, 11. Februar, von 19 Uhr bis 20 Uhr oder Freitag, 23. Mai, von 12.30 bis 13.30 Uhr Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/ihre-heizkostenabrechnungen-verstehen-und-prufen/2024388

Kursnummer 1250/05
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1286B Veeh-, Tisch- oder Zauberharfe mit 25 Saiten
Mo. 17.02.2025 10:15
Donauwörth
mit 25 Saiten

Erfahrungen mit dem eigenen Instrument sind sinnvoll. Wir spielen aus den bekannten Mappen Fa. Veeh und "Schule für die Veeh-Harfe 1". Weitere Termine: 26.2., 12.3. und 2.4.2025.

Kursnummer 1286B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
1295 Veeh-Harfe für Anfänger: Ein Musikinstrument stellt sich vor
Mo. 17.02.2025 15:30
Donauwörth
Ein Musikinstrument stellt sich vor

Dieses Inklusionsangebot richtet sich an absolute Anfänger ohne eigenes Instrument. Wer gerne Musik mag, aber nur wenig oder gar keine Noten lesen kann, hat jetzt die Möglichkeit, mit dem wohlklingenden und verzaubernden Instrument zu musizieren. Sie lernen die Veeh-Harfe kennen und können schon bald einfache Melodien selbst erklingen lassen. Ziel ist es, einige Frühlingslieder spielen zu können und gemeinsam, auch mehrstimmig, zu musizieren. Instrumente und Noten werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. Termine: 17:02./ 24.02./10.03./31.03.2025.

Kursnummer 1295
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
1296 Veeh-, Tisch- oder Zauberharfe mit 25 Saiten: Fortgeschrittene
Di. 18.02.2025 14:00
Donauwörth
mit 25 Saiten: Fortgeschrittene

Voraussetzung: Besuch des ersten Kurses oder Erfahrungen mit dem eigenen Instrument. Wir spielen aus den Mappen "Im Märchenwald" und "Naturgarten". Termine: 18.02./25.02./11.03./01.04.2025.

Kursnummer 1296
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
1250/06 Online: Der individuelle Sanierungsfahrplan (iFSP) im Überblick
Mi. 19.02.2025 12:30
im Überblick

Mittwoch, 19. Februar, 12.30 bis 13.30 Uhr, oder Mittwoch, 19. März, 12.30 bis 13.30 Uhr, oder Mittwoch, 14. Mai, 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/der-individuelle-sanierungsfahrplan-isfp-im-uberblick/2024349

Kursnummer 1250/06
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1284B Veeh-, Tisch- oder Zauberharfe mit 25 Saiten
Mi. 19.02.2025 14:00
Donauwörth
mit 25 Saiten

Weiterführender Kurs für Teilnehmer aus dem letzten Jahr. Wir spielen aus Mappen nach Absprache. Weitere Termine: 26.2., 12.3. und 2.4.2025.

Kursnummer 1284B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
1250/07 Online: Heizungserneuerung: Wie packt man es richtig an?
Di. 25.02.2025 19:00

Dienstag,25. Febraur, von 19 bis 20.30 Uhr, oder Donnerstag, 22. Mai, 19 bis 20.30 Uhr, oder Donnerstag, 22. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

Kursnummer 1250/07
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/08 Online: Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG
Do. 27.02.2025 19:00
kleinen WEG

Donnerstag, 25. Februar, von 19 bis 20 Uhr, oder Donnerstag, 26. Juni, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/fordermoglichkeiten-in-der-kleinen-weg/2024385

Kursnummer 1250/08
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/10 Online: Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen
Mi. 12.03.2025 12:30
PV-Kleinstanlagen

Mittwoch, 12. März, von 12.30 bis 13.30 Uhr, oder Mittwoch, 9. April, von 19 bis 20.30 Uhr, oder Mittwoch, 9. Juli, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367

Kursnummer 1250/10
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1205 Sprachgepflogenheiten zur Nazi-Zeit und Nach-Nazi-Zeit
Do. 20.03.2025 19:00
Donauwörth

Die Macht über Sprache ist ein Schlüssel, um eine Gesellschaft in eine bestimmte Richtung zu lenken. Sprache und Denken bedingen sich gegenseitig. Der Vortrag zeigt Methoden der sprachlichen Veränderung in der Nazi-Zeit. Dabei geht es nicht nur um die Slogan der Nazis, sondern vor allem um die allgemeine Gesellschaft: Was sollte man sagen? Wofür musste man mit Strafen rechnen? Und: Welche Lehren hat man daraus in der Nach-Nazi-Zeit gezogen? Dabei gibt es auch einen Blick über Deutschland hinaus.

Kursnummer 1205
1242 Gärtnern ohne Chemie mit EM (Effektive Mikroorganismen)
Do. 20.03.2025 19:00
Donauwörth
(Effektive Mikroorganismen)

Vortrag für Menschen, die in Zukunft für ihre Blumen, Obst, Beeren, Balkon, Zimmerpflanzen, den Rasen und den Gemüsegarten keine chemischen Dünger oder Schädlingsbekämpfungsmittel mehr verwenden wollen. Im Vortrag werden folgende Themen besprochen: Grundlagenwissen zu EM; warum viele Schädlinge wie Schnecken usw. durch den Einsatz von EM mit der Zeit arbeitslos werden; Unterschied zwischen mit EM und unter Einsatz von Kunstdüngern hergestellten Nahrungsmitteln; eine einfache, sehr umweltfreundliche Methode, hochwertigen, organischen Dünger aus Küchen- und Gartenabfällen (Rasenschnitt, Laub, Beikraut, Strauch, Baumschnitt usw.) herzustellen; wie funktioniert mit Pflanzenkohle (Terra Preta) und EM ein Humusaufbau in wenigen Jahren? Behandlung von Gießwasser, Teichen, Biotope mit EM-Keramik, denn Pflanzen brauchen wie die Menschen ein lebendiges Wasser.

Kursnummer 1242
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Michael Winter
1250/12 Online: Wofür benötige ich einen Energieberater?
Do. 20.03.2025 19:00
Energieberater?

Am Donnerstag, 20. März, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/wofur-benotige-ich-einen-energieberater/2024211

Kursnummer 1250/12
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1224 "Aufrürig und ungehorsam" Der Bauernaufstand 1525 im Ries
So. 23.03.2025 19:00
Ebermergen
Der Bauernaufstand 1525 im Ries

... und seiner Nachbarschaft. Im Frühjahr 1525 war das Ries in Aufruhr. Von Oberschwaben her hatten sich revolutionäre Gedanken verbreitet. Vor allem von den unterdrückten Bauern wurden Freiheitsrechte, Abgabenverringerung und kirchliche Reformen gefordert. Diese frühe demokratische Bewegung erreichte mit dem Deininger Haufen Ende März einen ersten Höhepunkt. Mehrere Tausend Bauern lagerten auf freiem Feld. Auch aus Ebermergen waren 84 Bauern dort. Die Forderungen wurden mit Abgesandten der Oettinger Grafen und des Schwäbischen Bundes verhandelt. Mit dem Versprechen von Veränderung und der Androhung von militärischer Gewalt wurden die Revolutionäre am 12. April zur friedlichen Auflösung des Haufens bewogen. Es gärte jedoch weiter und so kam es ab Ende April zu einer Reihe von Gewaltexzessen, bei denen die Klöster Mönchsroth, Maihingen und Auhausen geplündert wurden, bevor am 7. Mai 1525 bei Ostheim ein rund 8.000 Mann starkes Bauernheer von einer kleinen markgräflich-ansbachischen Truppe besiegt wurde. Der Vortrag erläutert die Vorgänge zur damaligen Zeit, berichtet darüber, woher die Bauern bei Deiningen kamen und warum die Ebermergener bei der Schlacht von Ostheim nicht dabei waren.

Kursnummer 1224
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gerhard Beck
1232 Umweltauswirkung von Straßenbeleuchtungssystemen
Di. 25.03.2025 19:00
Königsbrunn
Straßenbeleuchtungssystemen

Das LEW-Technologiezentrum bietet nicht nur für Kommunen, sondern auch für interessierte Bürger Einblick in innovative und energieeffiziente Lösungen für kommunale Straßenbeleuchtung. In der Parklandschaft werden verschiedene Leuchtenformen und -designs, Lichtfarben und Beleuchtungsstärken ersehen und erklärt. Moderne Beleuchtungstechnik spart Energie, schont die Umwelt und reduziert gleichzeitig die Betriebskosten.

Kursnummer 1232
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christian Mayr
1250/13 Online: Heizen mit Holz - So geht es richtig!
Di. 25.03.2025 19:00
es richtig!

Dienstag, 25. März, von 19 bis 20 Uhr, oder Mittwoch, 30. April, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303

Kursnummer 1250/13
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1216 Mahn- u. Erinnerungsort: Bildungsfahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau
Sa. 29.03.2025 00:00
zur KZ-Gedenkstätte Dachau

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung besuchen wir die Gedenkstätte KZ Dachau. Das Konzentrationslager wurde 1933 auf dem Areal der stillgelegten Königlich-Bayerischen Pulver- und Munitionsfabrik als erstes Lager dieser Art für politische Gefangene errichtet. Die Haft- und Terrorstätte bestand zwölf Jahre. Mehr als 200.000 Gefangene aus über 40 Nationen waren im KZ Dachau und seinen Außenlagern inhaftiert, mindestens 41.500 Menschen starben dort. 1965 wurde auf dem ehemaligen Häftlingsgelände die KZ-Gedenkstätte Dachau als Mahn- und Erinnerungsort errichtet. In einem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte erfahren wir mehr über die Geschichte, die historischen Hintergründe und die Veränderungen nach 1945. Wir besichtigen unter anderem das ehemalige SS-Gelände, den Appellplatz, das Jourhaus mit Lagertor, die Baracken, den Krematoriumsbereich und das Häftlingsbad. Außerdem besuchen wir die Hauptausstellung im ehemaligen Wirtschaftsgebäude. Durch Berichte, Biographien und Zeichnungen wird hier das Schicksal der Häftlinge - von der Ankunft im KZ über das Leben im Lager bis in den Tod oder in die Befreiung eindringlich vermittelt. Die Führung dauert ca. 3 Stunden. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Cafeteria im Besucherzentrum zu besuchen. Geeignet für Teilnehmende ab 18 Jahren. Anmeldung unter Kurs-Nr. 6315.

Kursnummer 1216
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
1704K Erben, Testament, Erbschaftsteuer Achtung: Neues Gesetz
Do. 03.04.2025 19:00
Kaisheim
Achtung: Neues Gesetz

Grundkenntnisse im Erbrecht sind sowohl für Testierende als auch für Erben wichtig. Neben den Regeln der staatlichen Erbfolge wird auch auf Abänderungsmöglichkeiten durch Verfügung von Todes wegen eingegangen. Begriffe wie Testament, Erbengemeinschaft, Ehegattenerbrecht und Pflichtteil werden verständlich erläutert. Die Teilnehmer erhalten eine Broschüre mit Fallbeispielen, Erbquoten etc.

Kursnummer 1704K
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
1208 Kriegsende(n): 1918 vs. 1945
Do. 03.04.2025 19:00
Donauwörth

Der Vortrag konzentriert sich nicht auf einen einzelnen Aspekt innerhalb der Veranstaltungsreihe, er befasst sich nicht mit einer regional oder überregional angelegten Chronologie der damaligen Ereignisse. Vielmehr möchte der Referent das Kriegsende in einen historischen Gesamtzusammenhang stellen und mit seinen eigenen Betrachtungen aus der Sicht eines Militärhistorikers zu drei zunächst recht unterschiedlichen Bereichen nicht nur über allgemein weniger Bekanntes informieren, sondern auch zum Nachdenken anregen. Was unterschied das Kriegsende in Deutschland von 1918 mit dem von 1945? Wie haben sich das Militär (Soldaten, Technik, operatives Denken) gewandelt? Oder – hochspekulativ – war das Kriegsende 1945 zwangsläufig: gab es die eine entscheidende Schicksalsschlacht, die zwangsläufig zur Katastrophe führte?

Kursnummer 1208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
1293 Erben, Testament, Erbschaftsteuer Achtung: Neues Gesetz
Do. 03.04.2025 19:00
Kaisheim
Achtung: Neues Gesetz

Grundkenntnisse im Erbrecht sind sowohl für Testierende als auch für Erben wichtig. Neben den Regeln der staatlichen Erbfolge wird auch auf Abänderungsmöglichkeiten durch Verfügung von Todes wegen eingegangen. Begriffe wie Testament, Erbengemeinschaft, Ehegattenerbrecht und Pflichtteil werden verständlich erläutert. Die Teilnehmer erhalten eine Broschüre mit Fallbeispielen, Erbquoten etc. Anmeldung unter 1704K.

Kursnummer 1293
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
1233 Kommunale Wärmeplanung und Vergabe Umweltpreis
Sa. 05.04.2025 17:30
Donauwörth
Vergabe Umweltpreis

Programm: 17:30 Uhr: Information zum Stand der Kommunalen Wärmeplanung; 18:15 Uhr: Austausch an Infoständen der Referierenden; 18:45 Uhr: Vergabe Umweltpreise 2025; 19:30 Uhr: Get together (Buffet und Getränke). Die Fachexperten und Fachexpertinnen der Lechwerke AG aus Augsburg und Greenventory aus Freiburg geben Einblicke und Planungssicherheit in die Kommunale Wärmeplanung Donauwörths. In welchen Gebieten könnten Wärmenetze entstehen? Welche Gebiete werden voraussichtlich ausgeschlossen? Im Anschluss beantworten die Referenten Detailfragen an den Infoständen. Der Donauwörther Umweltpreis würdigt herausragendes Engagement von Donauwörther Einzelpersonen und Organisationen im Bereich Umweltschutz. Die Vergabe findet erstmals öffentlich statt. Im Anschluss klingt mit Buffet und Getränken der Abend gemütlich aus.

Kursnummer 1233
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1234 Workshop Gründach
So. 06.04.2025 16:00
Donauwörth

Passend zum Förderprogramm Gründächer informieren die Dachexperten Michael Öhlhorn und Michael Näpfle über die Gestaltung von Gründächern. Wie planen? Was ist zu berücksichtigen? Selbstbau oder Fachfirma? Welche Materialien sind notwendig? Woher bekommt man diese? Wie erfolgt die Installation? Interessierte können auch gerne Informationen zu Ihrem Objekt (Fotos, Pläne usw.) vorab per Email schicken. Diese werden im Workshop begutachtet und so runden praktische Tipps die Veranstaltung ab. Anmeldung/Infos: klimaschutz@donauwoerth.de

Kursnummer 1234
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
1250/16 Online: Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Mo. 07.04.2025 12:30
Wärmeplanung für mich?

Montag, 7. April, von 12.30 bis 13.30 Uhr, oder Dienstag, 15. Juli, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/was-bedeutet-die-kommunale-warmeplanung-fur-mich/2024277

Kursnummer 1250/16
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/17 Online: Anlagentechnik in der kleinen WEG Wie lassen sich neue Verpflichtungen einhalten?
Do. 10.04.2025 19:00
Wie lassen sich neue Verpflichtungen einhalten?

Donnerstag, 10. April, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/anlagentechnik-in-der-kleinen-weg-wie-lassen-sich-neue-verpflichtungen-einhalten/2024724

Kursnummer 1250/17
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/14 Online: Sanierung in der kleinen WEG
Do. 10.04.2025 19:00
kleinen WEG

ACHTUNG - GEGENÜBER PROGRAMMHEFT VERSCHOBENER TERMIN: Donnerstag, 10. April, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-in-der-kleinen-weg/2024286

Kursnummer 1250/14
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/15 Online: Feuchter Keller - was tun?
Fr. 11.04.2025 12:30

ACHTUNG: GEGENÜBER PROGRAMMHEFT VERSCHOBENER TERMIN: Freitag, 11. April, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/feuchter-keller-was-tun/2039694

Kursnummer 1250/15
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1202 Ausstellung: Donauwörth 1933 bis 1945
Fr. 11.04.2025 19:00
Donauwörth
bis 1945

Die Ausstellung bietet einen Einblick in das politische und gesellschaftliche Leben in Donauwörth während des „Dritten Reichs“. Alltägliches, aber auch Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung jüdischen Lebens und derer, die Widerstand zeigten gegen das NS-Regime, sowie die Bedingungen der Zwangsarbeiter, führen dem Betrachter die Unmenschlichkeit der nationalsozialistischen Diktatur vor Augen. Veranstalter: Stadtarchiv Donauwörth/Quartiersbüro Parkstadt Eröffnung am Freitag, 11.04. 19.00 Uhr. Öffnungszeiten: Samstag, 12.04. von 14.00-18.00 und Sonntag, 13.04. von 10.00 - 17.00 Uhr.

Kursnummer 1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/18 Online: Photovoltaik: Strom selbst erzeugen
Di. 15.04.2025 12:30
erzeugen

Dienstag, 15. April, von 12.30 bis 13.30 Uhr, oder Freitag, 6. Juni, von 12.30. bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445

Kursnummer 1250/18
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/19 Online: Energie im Haushalt Wie kann ich beim Heizen und
Do. 17.04.2025 12:30
Wie kann ich beim Heizen und

... beim Stromverbrauch sparen. Donnerstag, 17. April, von 12.30 bis 13.30 Uhr; oder Freitag, 6. Juni, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energie-im-haushalt-wie-kann-ich-beim-heizen-und-beim-stromverbrauch-sparen/1863094

Kursnummer 1250/19
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/20 Online: Aus Alt mach Neu Wie richtig sanieren?
Do. 17.04.2025 19:00
Wie richtig sanieren?

Donnerstag, 17. April, von 19 bis 20.30 Uhr, oder Montag, 2. Juni, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992

Kursnummer 1250/20
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1235 Besichtigung der Biogasanlage Reimlingen
Sa. 19.04.2025 19:30
Reimlingen
Reimlingen

Die Biogasanlage Reimlingen vergärt Nachwachsende Rohstoffe und Gülle von 40 Rinderbetrieben. Mit dem dabei entstehenden Biogas wird Strom für das öffentliche Netz produziert, das Krankenhaus in Nördlingen mit Wärme versorgt und über Gasaufbereitung Bio-Methan für Tankstellen, Heizungen und die Industrie erzeugt.

Kursnummer 1235
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/21 Online: Lüftungsanlagen im Neubau und Bestand
Mi. 23.04.2025 19:00
und Bestand

Mittwoch, 19. April, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/luftungsanlagen-im-neubau-und-bestand/2071737

Kursnummer 1250/21
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/22 Online: Sanierung und Heizung Förderlandschaft im Überblick
Di. 29.04.2025 19:00
Förderlandschaft im Überblick

Dienstag, 29. April, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-und-heizung-forderlandschaft-im-uberblick/2024373

Kursnummer 1250/22
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1220W Schnupperabend im Wemdinger Archiv
Mi. 30.04.2025 18:00
Wemding
Wemdinger Archiv

An einem Abend im Wemdinger Archiv erfahren Interessierte, wie die Arbeit in Archiven gelingt. Die Geschichte unseres Heimatortes steckt voller Geheimnisse. Wer sie erforschen möchte, findet in Archiven spannende historische Quellen, wie z.B. im Wemdinger Stadtarchiv. Willi Proschek zeigt Ihnen die Arbeit mit historischen Quellen, wie z.B. Dokumenten, Briefen und Fotografien. Lassen Sie sich von einem kurzweiligen Vortrag überraschen.

Kursnummer 1220W
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Willi Proschek
1286 Einkommensteuererklärung speziell für Ruheständler
Fr. 02.05.2025 14:00
Donauwörth
speziell für Ruheständler

In diesem Kurs werden Sie mit den Besonderheiten der Einkommensteuererklärung im Alter vertraut gemacht. Wer ist abgabepflichtig? In welche Formulare trage ich meine Renten/Pension ein? Muss ich dies überhaupt? Für welche Einkünfte erhalte ich einen Altersentlastungsbetrag? Wie hoch ist meine zumutbare Belastung bei Krankheitskosten und Pflegekosten? Was ist der Rentenanpassungsbetrag und zu welchen besteuerbaren Einkünften führt meine Bruttorente? Wie kann ich mit „Mein ELSTER“ innerhalb kürzester Zeit überprüfen, ob meine Alterseinkünfte eine Einkommensteuerschuld auslösen? Der Dozent geht auf individuelle Fragestellungen mit angemessener Geschwindigkeit und Witz ein und wird Ihnen vermitteln, dass eine Steuererklärung auch Freude bereiten kann, vor allem dann, wenn man sich selbst auskennt.

Kursnummer 1286
Kursdetails ansehen
Gebühr: 66,00
1275 Online: Die selbstgenutzte Immobilie im Alter
Di. 06.05.2025 15:00
Online-Kurs

Eigentum, (Teil-)Verkauf oder Verrentung? Für Immobilienbesitzer und deren Angehörige. Möglichkeiten aus der selbstgenutzten Immobilie Geld zu machen? Welche Chancen und Risiken (finanziell, juristisch, familiär) bieten die am Markt angebotenen Möglichkeiten? Welchen Einfluss haben Emotionen auf die Entscheidungsfindung und wie werden die von Produktanbietern ausgenutzt, wo liegen die Fallen? Wie kommt man zu seiner individuellen Entscheidung mit „gutem Gefühl“ und wie findet man den richtigen (seriösen) Berater/Produktanbieter? Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 1275
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Dozent*in: Arthur Wilm
1274 Online: Arbeitnehmer ab 50 (vor Renteneintritt)
Di. 06.05.2025 19:00
Online-Kurs

Die Rente ist in Sicht oder der Rentenantrag steht unmittelbar bevor? Was ist zu beachten, welche Entscheidungen sind zu treffen? Wie lese ich meinen Rentenbescheid und welche Berechnungstools gibt es? Wo bekomme ich weitere unabhängige Hilfe? Was bedeutet Vorruhestand, Rente mit 63, langjährig versichert, Regelaltersrente oder Flexirente im konkreten persönlichen Beispiel? In diesem Kurs werden die Grundlagen geklärt und an konkreten Beispielen die individuellen Möglichkeiten mit Vor- und Nachteilen besprochen. Es ist viel Zeit für konkrete und individuelle Fragen eingeplant. Alle Informationen sind Produkt- und Anbieterunabhängig. Der Referent war über 40 Jahre in der Finanzbranche als Berater und Führungskraft beschäftigt und arbeitet nun freiberuflich als „Trainer Verbraucherbildung Finanzen und Versicherungen“ im Rahmen eines Projektes des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz.

Kursnummer 1274
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
Dozent*in: Arthur Wilm
Loading...
16.03.25 02:50:28