Yoga und Ayurveda sind untrennbar miteinander verbunden und werden sogar als „Schwesternwissenschaften“ bezeichnet. Im Zentrum der Gesundheitslehre aus dem alten Indien stehen Lebensstil, Ernährung und Bewegung. In dieser vierteiligen Workshopreihe erleben Sie, wie uns Yoga und Ayurveda durch alle Jahreszeiten begleiten. Jeder Kurstag bietet abgestimmte Yoga-Übungen sowie Tipps zur Ernährung und Lebensweise für die jeweilige Saison: aufblühen im Frühling, kühlen im Sommer, erden im Herbst und wärmen im Winter. Die Teilnehmer bekommen auch einen Selbsteinschätzungsbogen an die Hand, der dabei helfen kann seinen ayurvedischen Konstitutionstyp (Vata, Pitta, Kapha) zu erkennen.
Unter freiem Himmel auf der Wiese vor dem VHS-Gebäude in der Promenade. Angeleitet werden die Yogastunden vom Team der Yogaschule der VHS Donauwörth. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich, die Gebühr beträgt 10 Euro und wird vor Ort in bar bezahlt. Die Einheiten finden nur bei schönem Wetter statt. Je nach Witterung finden die Outdoor-Yoga-Stunden bis Mitte September statt. Einfach vorbeikommen, mitmachen und die besondere Atmosphäre genießen!
Wenn Sie in Deutschland leben möchten, ist es wichtig, Deutsch zu lernen. Das hilft Ihnen, sich im Alltag zu verständigen und eine Arbeit zu finden. Der Sprachkurs behandelt in 600 Unterrichtseinheiten wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben, zum Beispiel Einkaufen und Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf. Zudem lernen Sie, wie Sie Briefe und E-Mails auf Deutsch verfassen, Formulare ausfüllen oder sich auf eine Arbeitsstelle bewerben. Der Sprachkurs schließt mit dem „Deutschtest für Zuwanderer A2/B1“ (DTZ) ab. Persönliche Anmeldung erforderlich.
... Höchstädt und Donauwörth für das Schuljahr 2025/26. Auffrischen "verschütteter" Kenntnisse in Mathematik und Englisch zum Start an der Technikerschule.
Spätestens nach der Lektüre von Hape Kerkelings Buch "Ich bin dann mal weg" haben viele den Wunsch, sich selbst auch auf den Jakobsweg in Spanien zu begeben. Dieser Kurs richtet sich an jene, die Pilger sind oder werden wollen. Der Weg nach Santiago de Compostela ist nicht nur eine geistige, sondern ebenso eine körperliche Herausforderung. Bevor man sich jedoch auf „Schusters Rappen“ begibt, bewegen einen viele Fragen: Wie bereite ich mich darauf vor? Was erwartet mich auf dem Weg, Land, Leute, Wetter und Unterkünfte? Was muss in den Rucksack und was nicht und wie packe ich richtig. Hier erhalten Sie praktische Tipps rund um die Ausrüstung, Bekleidung und Kondition. Auch die Frage der Hin- und Rückreise wird behandelt. Preis: € 4,00 - ohne Voranmeldung Referent: Brigitte Tanneberger, Pilgerin und 2. Vorsitzende des Vereins Pilger vom Weg nach Santiago e.V. in Donauwörth
Hatha Yoga in den Sommerferien - für geübte Teilnehmer.
Hatha Yoga in den Sommerferien - für geübte Teilnehmer.
Situationen in Frankreich, die zu einer leichteren Kommunikation vor Ort führen. Thema: Beim Arzt. Sie haben Vorkenntnisse oder langzurückliegende Kenntnisse (avoir, être, aller, faire, -er-, Modalverben, Adjektive, können sich vorstellen, im Café/Restaurant bestellen), dann sind Sie herzlich dazu eingeladen mitzumachen. Noch wenige freie Plätze vorhanden.
Fordern Sie bitte in einer Email, an info@vhs-don.de für Ihren gewünschten Testtermin, Ihre Anmeldeunterlagen an. Achtung: Anmeldung nur möglich bis fünf Wochen vor Testtermin. Die Anmeldung erfolgt erst nach Erhalt aller ausgefüllten Unterlagen.
Passend zum Förderprogramm Gründächer informieren die Dachexperten Michael Öhlhorn und Michael Näpfle über die Gestaltung von Gründächern. Wie planen? Was ist zu berücksichtigen? Selbstbau oder Fachfirma? Welche Materialien sind notwendig? Woher bekommt man diese? Wie erfolgt die Installation? Interessierte können auch gerne Informationen zu Ihrem Objekt (Fotos, Pläne usw.) vorab per Email schicken. Diese werden im Workshop begutachtet und so runden praktische Tipps die Veranstaltung ab. Nähere Infos: klimaschutz@donauwoerth.de.
Die Folgen des Klimawandels stellen für viele Menschen weltweit bereits eine existentielle Bedrohung dar. Obwohl sie nicht die primären Verursacher der Klimakrise sind, leiden die Menschen im globalen Süden bereits jetzt überdurchschnittlich stark an ihren Folgen. Aber auch in Deutschland werden die Auswirkungen des Klimawandels in Form von Dürren, Hochwasserkatastrophen oder steigenden Zahlen Hitzetoter immer deutlicher. Vielen Menschen ist die Dringlichkeit zu handeln mittlerweile bewusst, aber was können wir konkret tun, um den Klimawandel abzuschwächen und unsere Region vor Klimawandelfolgen zu schützen? Wie vermitteln wir die Dringlichkeit zu handeln gegenüber Menschen, die trotz der Warnungen aus der Wissenschaft keinen Handlungsbedarf sehen? Der Kurs „klimafit: gemeinsam handeln. jetzt!“, vermittelt in vier interaktiven Kursabenden Grundlagenwissen zum Klimawandel und den Auswirkungen des Klimawandels vor Ort. Das Klimaschutzmanagement Ihrer Region gibt im Rahmen des Kurses Einblicke in den Klimaschutz in Ihrer Kommune, lokale Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiativen stellen sich und ihre Arbeit vor und ermöglichen Einblicke in laufende Klimaschutzprojekte vor Ort. An den Kursabenden erarbeiten wir spielerisch Möglichkeiten einer erfolgreichen Klimakommunikation und beschäftigen uns mit Möglichkeiten, sich vor Ort aktiv für eine sozial-ökologische Transformation einzusetzen um der Hilflosigkeit gegenüber der Klimakrise etwas entgegenzusetzen – gemeinsam handeln.jetzt!
(104 Std.) Deutsch B1 mit europaeinheitlicher telc-Prüfung, für Lerner mit soliden Grundkenntnissen auf der Niveaustufe A2, die sich im Alltag schon recht gut verständigen können. Wenn ein Termin einmal nicht passt, bekommen Sie online Unterstützung. Anmeldeschluss Prüfung: 20.05.2026; Prüfung voraussichtlich am 26.+27.06.2026.
Der Wolf ist zurück in unseren Wäldern! Erfahren Sie Spannendes über seine Biologie, sein aktuelles Vorkommen, rechtlichen Status, Möglichkeiten der Schadensprävention und jagdlichen Eingriffen. Der Vortrag bietet fundierte Informationen und lädt zur offenen Diskussion über Chancen und Herausforderungen im Zusammenleben mit dem Wolf ein. Für sein Studium der Jagdwirtschaft an der BOKU Wien beschäftigte sich Christian Zerle mit Konflikten zwischen Wildtieren und den Erfordernissen unserer Kulturlandschaft.
(108 Std.) You wish to become more confident in everyday situations when German is needed? This course covers essential grammar issues and enhances your vocabulary skills. It provides many opportunities to practice communication in German. Book, tests and mock exams will help you to prepare for the telc A1 certificate, which testifies basic knowledge of the German language. This certificate is accepted by the German embassies, e.g. if you need a visa for the immigration of spouses. (108 Std.) Für Teilnehmer ohne oder mit geringen Kenntnissen. Sie wollen intensiv Deutsch lernen, Ihre Kenntnisse später erweitern oder Sie brauchen einen Nachweis über „einfache Deutschkenntnisse", weil Sie z.B. ein Visum im Rahmen des Ehegattennachzugs beantragen wollen. Die deutschen Botschaften erkennen das Zertifikat telc Deutsch A1 an. Nach diesem Kurs können Sie sich auf einfache Weise über konkrete Bedürfnisse verständigen (z.B. sich vorstellen, Essen und Trinken, Einkaufen, Wohnen). Sie können einige sehr einfache grammatische Strukturen verwenden. Wenn ein Termin einmal nicht passt, bekommen Sie online Unterstützung. Anmeldesch. Prüfung: 20.05.2026; Prüfung vorauss.: 27.06.2026 .
Wir fahren am Samstag, 18.10.2025, zur Buchmesse Frankfurt! Die Frankfurter Buchmesse ist der Treffpunkt für Verlage, Autoren und Literaturbegeisterte aus aller Welt. Gastland sind in diesem Jahr die Philippinen. Wenn auch Sie auf der 77. Frankfurter Buchmesse dabei sein möchten, können Sie sich schon heute für unsere Tagesfahrt vormerken lassen. Nähere Details erfahren Sie dann in unserem Herbstprogramm. Fahrtbegleitung: Kathrin Vath-Rees, M. A.
(104 Std.) Sie haben das Niveau A1 abgeschlossen und wollen Ihre Kenntnisse erweitern. Auf A2-Niveau lernen Sie sich auf einfache Weise in typischen alltäglichen Situationen verständigen zu können. In vertrauten Situationen können Sie kurze Gespräche führen und einfache grammatische Strukturen korrekt verwenden. Wenn ein Termin einmal nicht passt, bekommen Sie online Unterstützung. Anmeldeschl. Prüfung: 20.05.2026; Prüfung vorauss. 27.06.2026.
(135 Std.) Deutsch B2 mit Goethe- oder telc-Prüfung (wird im Kurs abgesprochen), für Lerner mit soliden Grundkenntnissen auf der Niveaustufe B1, die sich im Alltag gut verständigen können. Wenn ein Termin einmal nicht passt, bekommen Sie online Unterstützung. Anmeldeschl. Prüf.: 20. 06.2026; Prüf. vorauss. 19.+20.06.2026.
(135 Std.) Hybridkurs. Deutsch C1 für Lerner mit soliden Grundkenntnissen auf der Niveaustufe B2, die sich im Alltag sehr gut verständigen können. Der Kurs wird zu zwei Dritteln online und zu einem Drittel in Präsenz durchgeführt. Geplant ist eine telc-Prüfung, alternativ ist eine Goethe-Prüfung möglich. Absprache zu Präsenzterminen und Prüfungstyp im Kurs. Anmeldeschluss zur Prüfung: 20.05.2026. Prüfung vorauss. am 19.+20.06.2026.
Vom Aussterben bedroht zum Landschaftsgestalter: Der Biber formt unsere Kulturlandschaft. Lernen Sie seine faszinierende Biologie, sein Vorkommen, rechtlicher Status und wirksame Maßnahmen zur Schadensprävention bis hin zu jagdlichen Eingriffen kennen. Ein Vortrag für alle, die mehr über das Leben und Wirken dieses einzigartigen Wildtiers erfahren möchten. Für sein Studium der Jagdwirtschaft an der BOKU Wien beschäftigte sich Christian Zerle mit Konflikten zwischen Wildtieren und den Erfordernissen unserer Kulturlandschaft.
Nach dem Tod Werner Egks im Jahr 1983 veränderte sich die Wahrnehmung seiner Werke und seiner Person im Musikleben deutlich: Während seit den 2000er Jahren nur noch einzelne Stücke gelegentlich aufgeführt werden, konturierte die musikwissenschaftliche Forschung vor allem die politischen Kapitel seiner Biografie scharf, insbesondere die Jahre während des Nationalsozialismus. Zu Lebzeiten dagegen hatten insbesondere Egks Bühnenwerke Hochkonjunktur und auch eine von Konrad Boehmer 1969 ausgelöste Kontroverse um seine Verstrickung in die NS-Diktatur konnte seiner Prominenz kaum etwas anhaben. Bislang unbeachtet blieb allerdings, dass Werner Egk sich auch nach 1945 mit einer weiteren Diktatur elegant arrangierte und er mit seiner Musik jenseits des Eisernen Vorhangs in der DDR höchste Anerkennung erfuhr. Diesen Verwerfungen zwischen Biografik und musikpolitischer Präsenz möchte der Vortrag nachspüren. Veranstalter des Vortrags ist die Stadt Donauwörth/Stadtarchiv in Kooperation mit der Vhs Donauwörth.