Die Gesellschaft verändert sich und so ist Anpassung an die neuen Verhältnisse notwendig. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen haben daher einen besonderen Stellenwert. Das Programmangebot umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche und pädagogische Themen und dient zu Diskussion wie aktivem Handeln.
Kurse nach Themen
Von „Bürgerschreck“ bis „Heimatdichter“ reicht die Charakterisierung des Dichters. Alle Jahre wieder wird zur Weihnachtszeit seine „Heilige Nacht“ gelesen. Die „Lausbubengeschichten“ und die politischen „Filser-Briefe“ erfreuen sich großer Popularität. Neuerdings ist er als Antisemit und Antidemokrat in Verruf geraten. In München wurde sogar erwogen, deshalb eine Straßenbenennung umzubenennen. Die Thoma-Medaille verleiht die Stadt schon lange nicht mehr. Was hat es damit auf sich? Warum ist Thoma in die deutsche Literaturgeschichte eingegangen? Der Referent behandelt Leben und Werk.
Montag, 3. November, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/alles-einstellungssache-die-gute-heizung/1963638
Sie haben sich bereits mit den Grundlagen des Investierens vertraut gemacht – doch jetzt fragen Sie sich: Was kommt danach? Ist Stock Picking wirklich riskanter als gedacht? Wann lohnt sich aktives Investieren? Und was steckt hinter Strategien wie „Value“, „Growth“ oder „Factor Investing“? In diesem Kurs werfen wir einen strukturierten Blick auf die nächste Stufe der Geldanlage. Sie lernen: ETFs vs. Einzelaktien – Warum die meisten den Markt nicht schlagen – und was das für Ihre Entscheidungen bedeutet. Stock Picking – Fluch oder Chance? – Wann aktives Investieren Sinn ergibt – und woran es oft scheitert. Growth vs. Value – Zwei Denkweisen, zwei Strategien: Welche passt besser zu Ihnen – und warum? Factor Investing & Smart-Beta-ETFs – Wie man Regeln statt Emotionen nutzen kann, um gezielter zu investieren. Dividenden, Rebalancing, Stop-Loss – Werkzeuge, mit denen Sie Ihr Portfolio sinnvoll steuern können. Anleihen nicht vergessen! – Wie Sie Ruhe und Stabilität ins Depot bringen – besonders in bewegten Zeiten. Blick hinter die Kulissen der „Großen“ – Was Profis anders machen – und warum das nicht immer übertragbar ist. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Anlagestrategie weiterentwickeln und fundierte Entscheidungen treffen möchten – mit einem guten Gespür für Chancen, Risiken und die eigene Risikotoleranz. Vorkenntnisse (z. B. durch einen Grundlagenkurs oder erste Erfahrungen mit ETFs) werden empfohlen. Freuen Sie sich auf einen praxisnahen Kurs mit viel Know-how, konkreten Beispielen und einem klaren Ziel: Struktur statt Bauchgefühl.
Dienstag, 4. November, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445
In diesem Kurs werden Sie mit den Besonderheiten der Einkommensteuererklärung im Alter vertraut gemacht. Wer ist abgabepflichtig? In welche Formulare trage ich meine Renten/Pension ein? Muss ich dies überhaupt? Für welche Einkünfte erhalte ich einen Altersentlastungsbetrag? Wie hoch ist meine zumutbare Belastung bei Krankheitskosten und Pflegekosten? Was ist der Rentenanpassungsbetrag und zu welchen besteuerbaren Einkünften führt meine Bruttorente? Wie kann ich mit „Mein ELSTER“ innerhalb kürzester Zeit überprüfen, ob meine Alterseinkünfte eine Einkommensteuerschuld auslösen? Der Dozent geht auf individuelle Fragestellungen mit angemessener Geschwindigkeit und Witz ein und wird Ihnen vermitteln, dass eine Steuererklärung auch Freude bereiten kann, vor allem dann, wenn man sich selbst auskennt.
(Einführung Behavioral Finance). Wir denken, wir handeln rational – aber wenn es ums Geld geht, macht uns unser Gehirn oft einen Strich durch die Rechnung. Warum kaufen wir Aktien, nur weil alle anderen es tun? Weshalb ignorieren wir Warnsignale, wenn sie nicht zu unserer Meinung passen? Und warum überschätzen wir unsere Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen?In diesem Kurs entdecken Sie: Was ist Behavioral Finance? Warum Emotionen und unbewusste Denkmuster die Finanzmärkte stärker beeinflussen, als wir denken. Die häufigsten Denkfehler: Wie uns unser Gehirn austrickst und welche typischen Fallen wir vermeiden sollten. Die Verfügbarkeitsheuristik: Warum wir mehr Angst vor einem Flugzeugabsturz haben als vor einem Autounfall – und was das mit Geldanlagen zu tun hat. Der Bestätigungsfehler: Warum wir nur die Informationen wahrnehmen, die uns in den Kram passen, und wie uns das beim Investieren schadet. Herdentrieb: Warum wir mit der Masse gehen – Erleben Sie, wie ganze Märkte durch Gruppendynamik überhitzen oder crashen. Marktanomalien und Finanzblasen: Spannende Geschichten aus der Börsenwelt, die zeigen, wie irrationale Entscheidungen ganze Märkte beeinflussen. Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die Psychologie des Geldes interessieren – egal, ob Sie schon investieren oder einfach neugierig sind, warum wir Menschen oft so irrational handeln. Ein gewisses Grundwissen ist jedoch förderlich. Freuen Sie sich auf spannende Aha-Momente und unterhaltsame Beispiele.
Vom Aussterben bedroht zum Landschaftsgestalter: Der Biber formt unsere Kulturlandschaft. Lernen Sie seine faszinierende Biologie, sein Vorkommen, rechtlicher Status und wirksame Maßnahmen zur Schadensprävention bis hin zu jagdlichen Eingriffen kennen. Ein Vortrag für alle, die mehr über das Leben und Wirken dieses einzigartigen Wildtiers erfahren möchten. Für sein Studium der Jagdwirtschaft an der BOKU Wien beschäftigte sich Christian Zerle mit Konflikten zwischen Wildtieren und den Erfordernissen unserer Kulturlandschaft.
Dienstag, 11. November, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/warmepumpe-im-altbau-so-klappt-es/2518959
Vor 200 Jahren gab es zum ersten Mal Personenzüge – in England. In diesem humorvoll-lehrreichen Vortrag erfahren Sie etwas über Wörter und Wendungen rund um den Eisenbahnverkehr für Personen – auf einer Reise vom „Billet“ zum „Ticket“ im europäischen Vergleich. Durch Redewendungen, die sich in der Alltagssprache verankert haben, können Sie auch etwas über die kulturelle Bedeutung der Bahn lernen und verstehen, warum manche Wörter heute häufiger oder seltener sind als früher. Die Weichen dazu stellt Prof. Dr. Joachim Grzega. Er ist Sprachwissenschaftler und Leiter des Bereichs „Innovative Europäische Sprachlehre“ unserer VHS und hatte seine ersten Berührungen mit dem Französischen und Italienischen in Eisenbahnzügen.
Möchten Sie Ihren Garten in ein lebendiges Paradies für Mensch und Natur verwandeln? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln naturnah und ökologisch gärtnern können. Lernen Sie die Grundlagen einer nachhaltigen Gartengestaltung kennen – von der Auswahl heimischer Pflanzen bis zur Förderung von Insekten, Vögeln und anderen Gartentieren. Entdecken Sie vielfältige Möglichkeiten, Ihren Garten umweltfreundlich, pflegeleicht und zugleich attraktiv zu gestalten. Lassen Sie sich inspirieren, eigene Ideen umzusetzen und einen Beitrag zur Artenvielfalt vor der eigenen Haustür zu leisten!
Mit Scheiße die Welt retten. „Holy Shit“ ist ein humorvoller Dokumentarfilm, der 2023 als bester deutscher Film „Mensch und Natur“ ausgezeichnet wurde. Regisseur Rubén Abruña reist mit der Stimme von Christoph Maria Herbst durch die Welt auf der Suche nach menschlichen Fäkalien: Von Pariser Abwasserkanälen zur größten Kläranlage in Chicago. Der Regisseur trifft die „Poop Pirates“ aus Uganda, entdeckt in Hamburg und Genf zwei Wohngebiete, die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind. Ein inspirierender Blick auf grünes Engagement!
Während des zweiten Weltkriegs wurden in der Region Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge zu Tausenden festgehalten und auf menschenunwürdige Weise zur Arbeit gezwungen. Unzählige Menschen fanden den Tod. In der Geschichte Asbach-Bäumenheims, einer Gemeinde agrarischer wie auch industrieller Prägung, spiegelt sich das System des NS-Terrors in beispielhafter Weise. Neben der dezentralen Unterbringung in der Landwirtschaft bestanden Arbeitslager für die Textilindustrie und die Rüstungsproduktion. Im Sommer 1944 wurde im Ort ein Außenlager des KZ Dachau errichtet. Recherchen in den National Archives und im Archiv des ITS Arolsen sowie Dokumente aus den Sammlungen der Heimatfreunde Bäumenheim gewähren Einblicke in die Strukturen vor Ort und die Lebensschicksale der Opfer.
Donnerstag, 13. November, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-der-klimaanlage/2024727
(Vertiefung Behavioral Finance). Sie wissen, dass Verluste wehtun – aber warum halten wir an schlechten Investitionen fest, nur um sie nicht einzugestehen? Warum verkaufen wir Gewinner zu früh – und Verlierer zu spät? Und weshalb glauben so viele, sie könnten den Markt „lesen“, obwohl die Statistik etwas anderes sagt? In diesem Kurs gehen wir eine Stufe tiefer und zeigen: Verlustaversion & Sunk Cost Fallacy: Warum wir schlechte Entscheidungen schönreden und lieber weiter Geld verlieren, als den Stecker zu ziehen. Overconfidence & Kontrollillusion: Wie Selbstüberschätzung dazu führt, dass wir Risiken unterschätzen – und was dagegen hilft. Mental Accounting: Warum wir mit Bonuszahlungen anders umgehen als mit dem Gehalt – und was das über unsere Anlagestrategie verrät. Besitztumseffekt & Referenzpunkte: Warum wir Dinge, die wir besitzen, zu hoch bewerten, und Gewinne sich manchmal wie Verluste anfühlen. Kurzfristdenken & Hyperbolic Discounting: Warum wir lieber heute 100 € ausgeben als morgen 110 € zu bekommen – und wie wir uns selbst austricksen können. Entscheidungen unter Unsicherheit: Warum „Nicht-Handeln“ auch eine Entscheidung ist – oft die schlechteste. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit Behavioral Finance gesammelt haben – sei es durch den Einführungskurs oder durch eigene Aha-Momente beim Investieren. Wenn Sie typische Denkfehler besser erkennen und vermeiden möchten, sind Sie hier richtig. Freuen Sie sich auf praxisnahe Beispiele, spannende Anekdoten und viele Impulse für klügere Entscheidungen!
Nach dem Tod Werner Egks im Jahr 1983 veränderte sich die Wahrnehmung seiner Werke und seiner Person im Musikleben deutlich: Während seit den 2000er Jahren nur noch einzelne Stücke gelegentlich aufgeführt werden, konturierte die musikwissenschaftliche Forschung vor allem die politischen Kapitel seiner Biografie scharf, insbesondere die Jahre während des Nationalsozialismus. Zu Lebzeiten dagegen hatten insbesondere Egks Bühnenwerke Hochkonjunktur und auch eine von Konrad Boehmer 1969 ausgelöste Kontroverse um seine Verstrickung in die NS-Diktatur konnte seiner Prominenz kaum etwas anhaben. Bislang unbeachtet blieb allerdings, dass Werner Egk sich auch nach 1945 mit einer weiteren Diktatur elegant arrangierte und er mit seiner Musik jenseits des Eisernen Vorhangs in der DDR höchste Anerkennung erfuhr. Diesen Verwerfungen zwischen Biografik und musikpolitischer Präsenz möchte der Vortrag nachspüren. Veranstalter des Vortrags ist die Stadt Donauwörth/Stadtarchiv in Kooperation mit der Vhs Donauwörth.
Donnerstag, 20. November, von 19 bis 20.30 Uhr oder Freitag, 23. Januar, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612
In Gesprächen über Religion und Gewalt im Christentum dauert es meist nicht lange und es wird mit erhobenem Zeigefinger auf die blutigen Kreuzzüge hingewiesen. Auf deren Geschichte in Palästina und Syrien wurde bereits in zwei Vorträgen im Frühjahr eingegangen. In jenen Jahren kam es aber auch zu einer geradezu revolutionären Verbindung von Mönchtum und Ritterschaft, die einen bis dahin unbekannten Typus mittelalterlichen Kriegers hervorgebracht hat. Diese „geistlichen Ritterorden“ sollten für die Kreuzzugszeit im 12. und 13. Jahrhundert, aber weit darüber hinaus enorme Bedeutung gewinnen. Gerade die finanzstarken Templer, deren Tun und Wirken noch heute in unzähligen Büchern, Filmen und TV-Serien thematisiert wird – angereichert mit Verschwörungstheorien und Mythen –, rufen ungebremst großes Interesse hervor. In dem Vortrag kommen neben anderen ebenso die nicht weniger bedeutenden Johanniter oder Deutschordensritter zu Wort. Gerade der damals drittgrößte Orden hat nach dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten in der Levante bedeutende Spuren im Ostseeraum hinterlassen.
Am Freitag, 21. November, von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr oder Donnerstag, 26. Februar, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/ihre-heizkostenabrechnungen-verstehen-und-prufen/2024388
Dienstag, 25. November, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303
Eine Ärztin und Ernährungsexpertin und ein Sprachwissenschaftler betrachten Wörter zum Thema Ernährung, die in der Alltagssprache eine andere Bedeutung haben als in der Fachsprache. Was und wofür sind „Eiweiß“, „Zucker“, „Fett“? Was ist „natürliches Aroma“? Und noch Etliches mehr. Lassen Sie sich von verschiedenen Wörtern nicht mehr täuschen.
Grundkenntnisse im Erbrecht sind sowohl für Testierende als auch für Erben wichtig. Neben den Regeln der staatlichen Erbfolge wird auch auf Abänderungsmöglichkeiten durch Verfügung von Todes wegen eingegangen. Begriffe wie Testament, Erbengemeinschaft, Ehegattenerbrecht und Pflichtteil werden verständlich erläutert. Die Teilnehmer erhalten eine Broschüre mit Fallbeispielen, Erbquoten etc.
Grundkenntnisse im Erbrecht sind sowohl für Testierende als auch für Erben wichtig. Neben den Regeln der staatlichen Erbfolge wird auch auf Abänderungsmöglichkeiten durch Verfügung von Todes wegen eingegangen. Begriffe wie Testament, Erbengemeinschaft, Ehegattenerbrecht und Pflichtteil werden verständlich erläutert. Die Teilnehmer erhalten eine Broschüre mit Fallbeispielen, Erbquoten etc. Anmeldung unter 1701E.
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: Funktion der Wertpapierbörse; Bekannte Aktien-Indizes; Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten; Eckdaten von ETFs; Risiken.
Montag, 1. Dezember, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367
Dienstag, 2. Dezember, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ich-richtig/364540
Vor 1300 Jahren wurde die Zeitrechnung „nach Christus“ festgelegt. Aus diesem Anlass betrachtet Prof. Dr. Joachim Grzega (Leiter des Bereichs „Innovative Europäische Sprachlehre“ der Vhs Donauwörth) einige Zeitbezeichnungen in verschiedenen europäischen Sprachen. Dabei erfahren Sie als Anregung auch, wie man in anderen Ländern und zu anderen Zeiten entspannter mit Zeit umgeht. Wenn Ihnen die „Siesta“ jedoch zu faul klingt und bestimmte Feiertage zu altmodisch vorkommen, erfahren Sie im Vortrag aber auch Strategien, wie sich das Ganze nur über sprachliche Strategien dynamischer anfühlen lässt.
Jedes Jahr liest man es wieder: Weihnachten ist eigentlich ein heidnisches Fest. Christen hätten antike Sonnwendfeiern gekapert, um die Geburt ihres Heilands standesgemäß feiern zu können. Alle unsere Weihnachtsbräuche seien angeblich germanischen, römischen oder gar ägyptischen Ursprungs. Was ist dran an dieser Behauptung? Sind das wissenschaftlich gesicherte Fakten oder ideologisch motivierte Spekulationen? Und warum gefiel den Nazis diese Idee so gut? Weihnachtsexperte Gregor v. Kursell, Autor des Buches „Ein Fest mit vielen Gesichtern“ gibt Auskunft.
Donnerstag, 4. Dezember, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/wofur-benotige-ich-einen-energieberater/2024211
Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs „ETFs Einführung – Teil 1“ vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: Eigenschaften der ETFs; ein Wertpapier-Depot eröffnen; Investmentstrategien mit ETFs; ETF auswählen mit System; Risiken.
...mit Vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügung. Wer Dritte über sich entscheiden lassen will, ist hier falsch. Alle anderen sollten wissen, wie Vorsorge getroffen werden kann, um im Notfall gemäß dem eigenen Willen behandelt zu werden. Dazu gehören auch Grundbegriffe der existenziellen Risikoabsicherung bei Krankheit, Berufsunfähigkeit oder Tod.
...mit Vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügung. Wer Dritte über sich entscheiden lassen will, ist hier falsch. Alle anderen sollten wissen, wie Vorsorge getroffen werden kann, um im Notfall gemäß dem eigenen Willen behandelt zu werden. Dazu gehören auch Grundbegriffe der existenziellen Risikoabsicherung bei Krankheit, Berufsunfähigkeit oder Tod. Anmeldung unter 1703K.
Donnerstag, 11. Dezember, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-in-der-kleinen-weg/2516799
Donnerstag, 18. Dezember, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-praxistipps-zu-planung-hydraulik-und-effizienzsteigerung/2516811
Dienstag, 13. Januar, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/der-individuelle-sanierungsfahrplan-isfp-im-uberblick/2024349
Vor 125 Jahren schuf man in den USA die Form „Ms.“ als neutralen Ausdruck zur Bezeichnung von Frauen unabhängig ihres Familienstatus. Aus diesem Anlass vergleicht Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Joachim Grzega (Leiter des Bereichs „Innovative Europäische Sprachlehre“ der Vhs Donauwörth) in einem unterhaltsam-lehrreichen Vortrag verschiedene Länder und Sprachen zur heutigen Gender-Debatte. Welche geschlechterbezogenen Sprachprobleme werden in Deutschland und anderswo wahrgenommen? Welche Lösungen werden in der Fachwelt und der Öffentlichkeit wie diskutiert? Welche Erkenntnisse gibt es zum Zusammenhang zwischen Sprachformen und Diskriminierungen? Das Publikum erhält Argumente für die Diskussion im eigenen Umfeld.
Immer noch eine unbequeme Wahrheit – Unsere Zeit läuft! „An inconvenient Sequel: Truth to Power“ ist ein 2017 erschienener amerikanischer Dokumentarfilm unter der Regie von Bonni Cohen und Jon Shenk über die Fortsetzung des 2006er Films „An Inconvenient Truth“ des ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore, den Klimawandel zu bekämpfen. Er beschreibt Gores globale Bemühungen zum Pariser Klimaabkommen und den Antagonisten Donald Trump.
Donnerstag, 22. Januar, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722
Hobby-Hühnerhaltung im eigenen Garten ist nicht schwer, erfordert aber ein wenig Knowhow. Hier lernen Sie alles über die Voraussetzungen, Ansprüche der Tiere, Gesetzliches sowie Grenzen der Familienhuhnhaltung. Ute Hudler, Präsidentin des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V., stellt Ihnen alles Wichtige rund ums glückliche Huhn vor.
Wächst in Ihrem Garten einfach nichts richtig? Ist die Bodenbearbeitung mühsam und Ihre Pflanzen bleiben hinter den Erwartungen zurück – ganz im Gegensatz zum Nachbarn? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihren Gartenboden gezielt verbessern können. Wir sprechen über den Aufbau von Humus, die Bedeutung von eigenem Gartenkompost und wie belebter Boden das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Pflanzen nachhaltig fördert.
Donnerstag, 29. Januar, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/fordermoglichkeiten-in-der-kleinen-weg/2024385