Kaisheim
Zur besseren Daseinsberechtigung

Seit Januar 1985 hat die Marktgemeinde Kaisheim auch eine eigene Außenstelle der Volkshochschule Donauwörth. Sie ist damit der jüngste Zeig des Sextetts. Bei einem volkstümlichen Abend im „Haus des Gastes“ mit 200 Besuchern wurde die Außenstelle offiziell eröffnet. Schirmherr Bürgermeister Franz Rößner stellte bei der Veranstaltung heraus, dass der Wunsch nach einer eigenen VHS schon Jahre zurückgehe. Der Marktgemeinderat habe dem vorbehaltlos zugestimmt.
Gerhard Maresch, der der erste Leiter der Außenstelle war, wies damals darauf hin, dass man in der heutigen Zeit auf lebenslanges Lernen nicht verzichten könne. Die VHS wolle sich aber nicht auf Unterhaltung, Begegnung und Information beschränken, sondern sie sei „die Bildungsstätte für jedermann“. Der Leiter der Volkshochschule Donauwörth e. V., Konrad Böswald, äußerte den Wunsch, dass die Außenstelle Kaisheim als Dienstleistungsunternehmen für alle Bürger einen Beitrag zur besseren Daseinsbewältigung leisten möge.
Als weitere Außenstellenleiter wirkten Dorothée von Mirbach-Kirchhoff (1997-1999), Franz Meßmer und Henrike Straub sowie Sonderschul-Konrektor Klaus-Günther Strobel (seit September 2004). Maresch blieb der Volkshochschule zudem noch viele Jahre als Dozent (Schweißtechnik) verbunden. Als Kursleiterin hatte sich auch Frau v. Kirchhoff (Dozentin für Fotografie) eingebracht und einen Namen als Experte für schottischen Whisky hat sich Klaus-Günther Strobel erworben. Er lädt nämlich jährlich zweimal zu einem Seminar, um die enorme Aromenvielfalt des „Wassers des Lebens“ zu erriechen und zu erschmecken.
Schirmherr der Außenstelle in der Marktgemeinde mit den fünf Ortsteilen und über 4300 Einwohnern war Franz Oppel, seit er 1990 als Rößner-Nachfolger zum Bürgermeister gewählt wurde. Er sei „sehr gerne bereit“, diese Aufgabe ebenfalls zu übernehmen sagte Martin Scharr, der bei der Kommunalwahl 2014 neuer Bürgermeister von Kaisheim wurde. Scharr ist damit auch Mitglied des Vhs-Kuratoriums.


Bürgermeister

Außenstellenleiterin
Für Kinder von 2-4 Jahren. Gemeinsam mit einem Elternteil können Kinder hier spielerisch vielfältige Bewegungserfahrungen machen. Geschicklichkeit, motorische Fertigkeiten und soziale Kontakte werden gefördert. Anmeldung nur telefonisch 0906/8070.
Keine Vorkenntnisse nötig. Ich möchte Ihnen die Grundschritte mit kleinen Figuren von den Tänzen Wiener Walzer, Langsamer Walzer, Foxtrott, Tango, Disco-Fox, Cha-Cha-Cha, Rumba, Jive und Salsa vermitteln. Der Spaß steht im Vordergrund. Unabhängig von Alter oder körperlicher Konstitution. Tanzen lernen kann jeder. Bitte paarweise anmelden. Termine: 30.3., 6.4., 13.4., 27.4., 4.5. und 18.5.2025.
Mindestalter 18 Jahre. Der Kurs beinhaltet Elemente aus beiden Bewegungsarten. Dancit® ist ein Tanz-Workout. Ob heiße Latino-Tänze oder gefühlvolle Standard- und Modetänze, Musikvielfalt, Tanzschritte und Bewegungen sorgen für ein abwechslungsreiches Workout. Mit viel Spaß, motivierender und energiegeladener Musik schaffen wir eine lockere Atmosphäre, bei der die einzelnen Schritte, ganz ohne Vorkenntnisse, erlernt werden. So wird neben einem anstrengenden Workout noch ein Solo-Tanzkurs absolviert. Der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund. Zumba ist eine Fitness-Art, welche tänzerische Bewegungen mit Fitnesselementen zu einem Workout vereint. Zu verschiedenen Rhythmen und Tanzstilen wird Koordination, Ausdauer, Kraftausdauer und Beweglichkeit gefördert. Die Freude an der Musik und an kreativen Bewegungen steht im Vordergrund. Dadurch lernen die Teilnehmer lateinamerikanische und weltweite Tänze kennen.Einzel- oder Paar- Anmeldung möglich. Termine: 30.3., 6.4., 13.4., 27.4., 4.5. und 18.5.2025.
Variantenreiches Federballspiel - interessant in jedem Alter. Wer schon mal Federball gespielt hat oder nach einem Schupper- oder Grundkurs weiterspielen will, meldet sich hier an, selbstverständlich auch einzeln! Wir erweitern unsere Kenntnisse, insbesondere Basisschläge fürs Doppelspiel. Nach und nach verinnerlichen wir Aufbau und Technik beim Doppel. Anfänger sind herzlich willkommen.
Was hat die Haut mit den Wechseljahren zu tun? Wenn Sie Veränderungen wie Altersflecken, Hängebäckchen oder Rötungen in Ihrem Gesicht feststellen, sind Sie hier genau richtig. Die hormonelle Umstellung macht sich auf der Haut sichtbar und wir können es oft nicht zuordnen und fühlen uns unsicher. Keine Sorge, an diesem Abend erfahren Sie die Zusammenhänge zwischen Hormonumstellung und Hautproblemen. Ebenfalls viele Tipps, Tricks und Möglichkeiten für die strahlende, gesunde Haut im zunehmenden Alter. Ebenfalls gehen wir Schritt für Schritt ihre Heimpflege durch, damit Sie den Wow-Effekt schon hier im Kurs erleben. Bitte mitbringen: Schüssel für Wasser, Handtuch, Spiegel zum Aufstellen. Materialpreis: 15 € werden im Kurs eingesammelt.
Digitale Teilhabe für alle. Vieles verändert sich – es wird digitaler. Besonders im Alltag fällt es uns auf. Hier können wir mit Hilfe von Smartphones und Tablets und mit einer App unsere Parkgebühren bezahlen oder im Lokal über einen QR-Code am Tisch die Speisekarte laden. Aber wie funktioniert das? Die Vhs Donauwörth zeigt es Ihnen: ein Kurs mit drei kostenfreien Kurseinheiten unterstützen Sie in Ihrem digitalen Alltag und zeigen Ihnen die Möglichkeiten der digitalen Welt. Ihnen werden während des Kurses kostenfreie Geräte (Tablets) zur Verfügung gestellt. Digitaler Alltag - Mobile Endgeräte und Apps (10.06.25). In diesem Kurs lernen Sie spielerisch den praktischen Umgang mit Smartphone, Tablets und Apps, die Sie im Alltag unterstützen. Digitaler Alltag – Unterwegs (11.06.25) In diesem Kurs lernen Sie das Internet als Hilfsmittel für die Reiseplanung einzusetzen. Wie findet man die Bahnverbindungen zu seinem Urlaubsort oder auch die passende Unterkunft. Welche Apps uns außerdem noch helfen können, erfahren Sie in diesem Kurs. Digitaler Alltag – Internet (12.06.25) In dem Kurs lernen Sie, wie das Internet Ihr Leben im Alltag erleichtern kann. Egal, wozu Sie Informationen benötigen, im Internet werden Sie fündig. Wie uns dabei Suchmaschinen helfen können und wie wir damit umgehen, ist auch Bestandteil des Kurses. Anmeldung über die Volkshochschule Donauwörth 0906/8070, Kurs-Nr. 2410K. Der Kurs ist kostenfrei, da er durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und von der Vhs Donauwörth gefördert wird.
Auch der Gesundheitsbereich wird digitaler. Das sehen wir nicht nur an der digitalen elektronischen Patientenakte (ePA), auf die wir mit einer App selbst Zugriff haben, sondern auch das Buchen von Arztterminen wird immer häufiger in den Praxen angeboten. Aber wie funktioniert das und welche Vorteile und Möglichkeiten hat die Digitalisierung im Gesundheitsbereich für uns? Die VHS zeigt es Ihnen: Die kostenfreie Kursreihe mit drei Terminen bringt Ihnen – in verständlicher Sprache – die Möglichkeiten der digitalen Gesundheitswelt näher. Für die praktische Umsetzung stehen Ihnen kostenfrei Tablets zur Verfügung. In der Kursreihe lernen Sie spielerisch den praktischen Umgang mit Tablets, Apps und dem Internet, elektronischer Patientenakte (ePA), Gesundheits-Apps, mobile Gesundheitsgeräte und deren Apps, Arzttermine online zu finden, zu buchen und wahrzunehmen. Sie erfahren, welche Vorteile und Möglichkeiten der digitale Gesundheitsbereich bietet. Anmeldung über die Volkshochschule Donauwörth 0906/8070, Kurs-Nr. 2412K. Der Kurs ist kostenfrei, da er durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und von der Vhs Donauwörth gefördert wird.
Der Kurs ist perfekt für Sie, wenn Sie Ihren Hauttyp kennenlernen möchten und wissen wollen, warum überhaupt Hautpflege so wichtig ist. An diesem Abend erstelle ich Ihnen Ihre individuelle Hautbildanalyse, um Ihren Schönheitscode zu entschlüsseln. Sie erfahren wie Sie Ihre Haut pflegen und unterstützen können, damit sie lange jugendlich schön bleibt. „Step by Step" gehen wir gemeinsam Ihre Pflegeroutine durch, damit Sie schon morgen Zuhause starten können. Bitte mitbringen: Schüssel für Wasser, Handtuch, Aufstellspiegel. 15,- Euro Materialkosten werden im Kurs eingesammelt.
Für Teilnehmer, die bereits einige Grundkenntnisse in Englisch haben (ca. A1). Wir trainieren in diesem Workshop wichtige Kommunikationsstrategien für typische touristische Situationen, und zwar so, dass sie nicht bei Briten und US-Amerikanern funktionieren, sondern in jedem Land. Mit dem bewährten Basic-Global-English-Konzept von Prof. Joachim Grzega.
Das Gartenjahr muss nicht im Oktober mit einem umgegrabenen Beet enden. Warum nicht einmal aufs Umgraben verzichten und die Gemüsebeete weiter auch im Herbst und über den Winter hinweg bewirtschaften? Im Vortrag wird aufgezeigt wie wir uns auch im Winter mit eigenem frischem Gemüse aus unserem Garten, zumindest in Teilen, selbst versorgen können. Die Referentin informiert darüber, welche Pflanzen Sie im Sommer für eine lange Herbst- und reiche Winterernte säen und pflanzen können.
Alle bewundern sie und wir bringen diese zarten, märchenhaften und malerischen kleinen Flieger zu Papier. Die Kursleiterin malt Schritt für Schritt vor und betreut Sie beim Erwerb Ihrer Kompetenzen und der Entstehung Ihres Bildes. Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Sie können alle Materialen bei der Kursleiterin erwerben. Bitte mitbringen: mehrere Packungen Papier-Taschentücher, ein altes Handtuch, kleine Schere, 1 großes Wassergefäß, Skizzenblock, Bleistift 6B oder 8B und Radiergummi. Wenn Sie bereits eine Aquarell-Ausrüstung besitzen, bringen Sie diese bitte mit. Infos zur Kursleiterin: www.atelier-sk.com.