Zum Hauptinhalt springen

80 Jahre Kriegsende 80 Jahre Frieden

Loading...
1200 Gedenkveranstaltung Musikalische Lesung
Di. 21.01.2025 19:00
Donauwörth
Musikalische Lesung

Texte von Bertold Brecht, Wolfgang Borchert und Nelly Sachs treffen auf Musik von Beethoven, Eisler, Schostakowitsch und Richard Strauss. Kartenvorverkauf im Kulturbüro der Stadt Donauwörth, Tel. 0906/789161 oder unter kartenvorverkauf@donauwoerth.de

Kursnummer 1200
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Roman Knižka
1201 Ausstellung: "Alfred Delp - Geschichte eines Zeitzeugen"
Mo. 27.01.2025 08:00
Donauwörth
Geschichte eines Zeitzeugen"

Die Bilder des „Zeugen der Geschichte“ führen an die entscheidenden Orte und schildern die historischen Ereignisse im Leben von Pater Alfred Delp. Alfred Delp ging als Glaubenszeuge in die Geschichte des Widerstandes gegen das „Dritte Reich“ ein und setzte Maßstäbe für eine soziale Gesellschaft und eine menschenfreundliche Kirche. Eröffnung und Einführung am 27. Januar um 19.00 Uhr. Veranstalter: Quartiersbüro Parkstadt

Kursnummer 1201
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1214 Auf den Spuren der Weißen Rose: Justizpalast München und Perlacher Friedhof
Di. 25.02.2025 00:00
Justizpalast München und Perlacher Friedhof

Diese Exkursion führt uns auf die Spuren der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Unsere Exkursion beginnt mit einer exklusiven Führung durch den Münchner Justizpalast, wo die Geschwister Scholl und weitere Mitglieder der „Weißen Rose“ 1943 verurteilt wurden. Im historischen Saal 253, dem Ort ihres Prozesses, dokumentiert eine Ausstellung mehr über die Hintergründe des Widerstands und die Methoden der nationalsozialistischen Justiz. Zudem entdecken wir die beeindruckende Architektur des Justizpalasts und erfahren mehr über seine Geschichte und symbolische Bedeutung. Nach einer individuellen Mittagspause besuchen wir den Friedhof am Perlacher Forst. Mehrere Tausend Opfer des NS-Regimes, darunter auch die Geschwister Scholl und Christoph Probst, fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Ein geführter Rundgang vermittelt uns historische Einblicke und berichtet über heutigen Umgang und Gestaltung der Erinnerungsorte. Anmeldung unter Kurs-Nr. 6310.

Kursnummer 1214
Kursdetails ansehen
Gebühr: 49,00
1204 Der Weg in den Krieg
Do. 13.03.2025 19:00
Donauwörth

Zielgerichtet verfolgt der NS-Staat eine Politik der politischen und militärischen Aggression zur Ausdehnung des Machtbereichs des Deutschen Reichs in ganz Europa. Obwohl die Westmächte versuchten mit friedlichen Mittel den Konflikt zu lösen, hält Hitler an seinem Kriegsplan fest. Zudem gewinnt er mit Stalin einen mächtigen Bundesgenossen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Maßnahmen, die in den II. Weltkrieg führten.

Kursnummer 1204
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jörg Fischer
1205 Sprachgepflogenheiten zur Nazi-Zeit und Nach-Nazi-Zeit
Do. 20.03.2025 19:00
Donauwörth
und Nach-Nazi-Zeit

Die Macht über Sprache ist ein Schlüssel, um eine Gesellschaft in eine bestimmte Richtung zu lenken. Sprache und Denken bedingen sich gegenseitig. Der Vortrag zeigt Methoden der sprachlichen Veränderung in der Nazi-Zeit. Dabei geht es nicht nur um die Slogan der Nazis, sondern vor allem um die allgemeine Gesellschaft: Was sollte man sagen? Wofür musste man mit Strafen rechnen? Und: Welche Lehren hat man daraus in der Nach-Nazi-Zeit gezogen? Dabei gibt es auch einen Blick über Deutschland hinaus.

Kursnummer 1205
1216 Mahn- u. Erinnerungsort: Bildungsfahrt zur KZ-Gedenkstätte Dachau
Sa. 29.03.2025 00:00
zur KZ-Gedenkstätte Dachau

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung besuchen wir die Gedenkstätte KZ Dachau. Das Konzentrationslager wurde 1933 auf dem Areal der stillgelegten Königlich-Bayerischen Pulver- und Munitionsfabrik als erstes Lager dieser Art für politische Gefangene errichtet. Die Haft- und Terrorstätte bestand zwölf Jahre. Mehr als 200.000 Gefangene aus über 40 Nationen waren im KZ Dachau und seinen Außenlagern inhaftiert, mindestens 41.500 Menschen starben dort. 1965 wurde auf dem ehemaligen Häftlingsgelände die KZ-Gedenkstätte Dachau als Mahn- und Erinnerungsort errichtet. In einem geführten Rundgang durch die Gedenkstätte erfahren wir mehr über die Geschichte, die historischen Hintergründe und die Veränderungen nach 1945. Wir besichtigen unter anderem das ehemalige SS-Gelände, den Appellplatz, das Jourhaus mit Lagertor, die Baracken, den Krematoriumsbereich und das Häftlingsbad. Außerdem besuchen wir die Hauptausstellung im ehemaligen Wirtschaftsgebäude. Durch Berichte, Biographien und Zeichnungen wird hier das Schicksal der Häftlinge - von der Ankunft im KZ über das Leben im Lager bis in den Tod oder in die Befreiung eindringlich vermittelt. Die Führung dauert ca. 3 Stunden. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Cafeteria im Besucherzentrum zu besuchen. Geeignet für Teilnehmende ab 18 Jahren. Anmeldung unter Kurs-Nr. 6315.

Kursnummer 1216
Kursdetails ansehen
Gebühr: 52,00
1208 Kriegsende(n): 1918 vs. 1945
Do. 03.04.2025 19:00
Donauwörth

Der Vortrag konzentriert sich nicht auf einen einzelnen Aspekt innerhalb der Veranstaltungsreihe, er befasst sich nicht mit einer regional oder überregional angelegten Chronologie der damaligen Ereignisse. Vielmehr möchte der Referent das Kriegsende in einen historischen Gesamtzusammenhang stellen und mit seinen eigenen Betrachtungen aus der Sicht eines Militärhistorikers zu drei zunächst recht unterschiedlichen Bereichen nicht nur über allgemein weniger Bekanntes informieren, sondern auch zum Nachdenken anregen. Was unterschied das Kriegsende in Deutschland von 1918 mit dem von 1945? Wie haben sich das Militär (Soldaten, Technik, operatives Denken) gewandelt? Oder – hochspekulativ – war das Kriegsende 1945 zwangsläufig: gab es die eine entscheidende Schicksalsschlacht, die zwangsläufig zur Katastrophe führte?

Kursnummer 1208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
1202 Ausstellung: Donauwörth 1933 bis 1945
Fr. 11.04.2025 19:00
Donauwörth
bis 1945

Die Ausstellung bietet einen Einblick in das politische und gesellschaftliche Leben in Donauwörth während des „Dritten Reichs“. Alltägliches, aber auch Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung jüdischen Lebens und derer, die Widerstand zeigten gegen das NS-Regime, sowie die Bedingungen der Zwangsarbeiter, führen dem Betrachter die Unmenschlichkeit der nationalsozialistischen Diktatur vor Augen. Veranstalter: Stadtarchiv Donauwörth/Quartiersbüro Parkstadt Eröffnung am Freitag, 11.04. 19.00 Uhr. Öffnungszeiten: Samstag, 12.04. von 14.00-18.00 und Sonntag, 13.04. von 10.00 - 17.00 Uhr.

Kursnummer 1202
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1210 Emilie und Oskar Schindler: Zivilcourage, Mut, Tapferkeit
Do. 08.05.2025 19:00
Donauwörth
Zivilcourage, Mut, Tapferkeit

Die Geschichte hinter Schindlers Liste. Der amerikanische Film „Schindlers Liste“ hat 1993 weltweit Wellen geschlagen. Heute sind viele noch von dem mit 7 Oscarpreisgekrönten Werk von Steven Spielberg tief beeindruckt. Aber eine wichtige Figur fehlt auf der Leinwand: Eine zivilcouragierte, mutige Frau, Emilie Schindler, die zusammen mit ihrem Mann Oskar 1200 Juden vor dem sicheren Tod in den Gaskammern der Nazimaschinerie gerettet hat. Frau Emilie Schindler fehlt. Warum, weshalb? Wie war die wahre Geschichte? Wie war Oskar, Emilie? Was haben sie alles geleistet? Warum durften die Schindlers eine Emailwarenfabrik in Krakau und Brünnlitz betreiben? Erfahren Sie die dokumentierte Geschichte hinter der offiziellen, hinter Hollywood und seiner Schaumwelt. Frau Professor Erika Rosenberg-Band lernte Emilie Schindler 1990 in Buenos Aires kennen und begleitete sie bis zu ihrem Tod 2001. Im Rahmen von "80 Jahre Kriegsende – 80 Jahre Frieden" gibt Prof. Rosenberg einzigartige Einblicke in das Leben und Wirken der Schindlers. (Vortrag in Kooperation mit der Stadtbibliothek Donauwörth, mit den Vhs Nördlingen und Oettingen, mit dem Bildungswerk Harburg und dem Evangelischen Bildungswerk Donau-Ries)

Kursnummer 1210
1211 Werner Egk und sein Verhältnis zum Nationalsozialismus
Di. 20.05.2025 19:00
Donauwörth
zum Nationalsozialismus

Der Komponist Werner Egk (1901-1983) war im „Dritten Reich“ und in der Nachkriegszeit ein führender Vertreter der gemäßigten Moderne. Ab den 1970er Jahren prägte Egk das kulturelle Geschehen in Donauwörth maßgebend mit. 2022 vergab die große Kreisstadt Donauwörth den Auftrag zur wissenschaftlichen Erforschung des Verhältnisses von Werner Egk zum Nationalsozialismus unter Einbeziehung bisher unberücksichtigter Quellen. Das Ergebnis der Arbeit der Musikwissenschaftlerin Anna Schamberger führt zu Änderungen im Umgang mit den Ehrungen für Werner Egk. Die Autorin erläutert die neuen und wesentlichen Erkenntnisse aus ihrer Studie. (Förderung durch die Stadt Donauwörth und in Kooperation mit dem Stadtarchiv Donauwörth)

Kursnummer 1211
1212 Vielfältig, flexibel und effizient NS-Herrschaft in Gemeinden Bayr. Schwabens
Di. 27.05.2025 19:00
Donauwörth
NS-Herrschaft in Gemeinden Bayr. Schwabens

NS-Herrschaft war in jeder Gemeinde anders. In Kommunalpolitik und Verwaltung waren überzeugte Nationalsozialisten wie auch solche, die nur teilweise oder gar nicht mit dem NS-System konform gingen, tätig. Die Gemeinden mussten auch mit den Ansprüchen der NSDAP und ihren Gliederungen zurechtkommen. Weil sie die NS-Politik vor Ort umsetzten, hatten sie einen sehr großen Anteil an der Akzeptanz, Durchsetzung und Stabilität des NS-Regimes. Die Vielfältigkeit, Flexibilität und Effizienz der NS-Herrschaft in den Gemeinden wird an Beispielen aus Bayerisch-Schwaben, darunter Donauwörth, vorgestellt. (Förderung durch die Stadt Donauwörth und in Kooperation mit dem Stadtarchiv Donauwörth)

Kursnummer 1212
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Katrin Holly
Loading...
18.01.25 21:01:51