Die Gesellschaft verändert sich und so ist Anpassung an die neuen Verhältnisse notwendig. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen haben daher einen besonderen Stellenwert. Das Programmangebot umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche und pädagogische Themen und dient zu Diskussion wie aktivem Handeln.
Kurse nach Themen
Mittwoch, 11. September 2024, von 19 bis 20.30 Uhr oder Mittwoch, 12. Dezember 2024, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992
Voraussetzung: Besuch des ersten Kurses oder Erfahrungen mit dem eigenen Instrument. Wir spielen aus den Mappen "Im Märchenwald" und aus "Naturgarten". Weitere Termine: 01.10./15.10./05.11.2024.
Erfahrungen mit dem eigenen Instrument sind sinnvoll. Wir spielen aus den bekannten Mappen Fa. Veeh und "Schule für die Veeh-Harfe 1". Weitere Termine: 2.10., 16.10. und 6.11.24.
Montag, 23. September 2024, von 19 bis 20 Uhr oder Dienstag, 22. Oktober 2024, von 19 bis 20 Uhr oder Dienstag, 12. November 2024, von 19 bis 20 Uhr oder Dienstag, 3. Dezember 2024, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-vorteile-und-einsatzzwecke/1907454
Donnerstag, 26. September 2024, von 12.30 bis 13.30 Uhr oder Dienstag, 21. Januar 2025, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/was-bedeutet-die-kommunale-warmeplanung-fur-mich/2024277
Nur wer die Geschichte kennt, kann die Gegenwart verstehen. Das 18. und 19. Jahrhundert ist in der Geistesgeschichte als Zeit der Aufklärung bekannt. Wie stand und steht das Christentum dazu? Die Folgen der Auseinandersetzung des Christentums im Westen mit den Herausforderungen der Aufklärung sind nicht nur in der katholischen Kirche nach wie vor von großer Aktualität. Im Mittelpunkt dieses Semesters - übrigens im Kant-Gedenkjahr - stehen neben den geschichtlichen Ereignissen auch Texte der aus der Aufklärung hervorgegangenen Religionskritik (Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud).
Erfahrungen mit dem eigenen Instrument sind sinnvoll. Wir spielen aus den bekannten Mappen Fa. Veeh und "Schule für die Veeh-Harfe 1". Weitere Termine: 16.10. und 6.11.24.
Mit einem steckerfertigen Solargerät kann jeder eigenen Solarstrom produzieren! Die sogenannten Balkonkraftwerke sind einfach in der Handhabung, wenn auf ein paar Dinge geachtet wird, und erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit den Vereinfachungen aus dem Solarpaket 1 der Bundesregierung können zunehmend auch Mieter oder Wohnungseigentümer ohne eigenes Hausdach in den Genuss von umweltfreundlichem und günstigem Solarstrom vom Balkon oder von der Terrasse kommen. Doch wie genau funktioniert so eine kleine Solaranlage? Was muss bei der Installation und im Betrieb beachtet werden? Und welche Kosten fallen an? Darüber hinaus werden die Zusammensetzung und die wichtigsten Einsparmöglichkeiten des privaten Stromverbrauchs thematisiert. Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Dienstag, 8. Oktober 2024, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ich-richtig/364540
Die Referentin stellt im Vortrag verschiedene alte und neue Sorten der gängigsten Obstarten wie Apfel, Birne, Kirsche und Co vor, die sich für den Anbau im eigenen Garten eignen. Außerdem werden einige exotischere Obstarten vorgestellt. Verschiedene Tipps zu Pflege, Anbau und den gängigsten Krankheiten und Schädlingen werden ebenfalls Thema sein.
Wir wählen einige Begriffe und Passagen im Grundgesetz (GG) und betrachten deren Interpretation in der Bevölkerung und unter Fachleuten. Wir schauen auch, wie sich Wörter und Wort-Interpretationen im Laufe der Zeit geändert haben und warum. Zu einigen Schlagwörtern vergleichen wir auch mit anderen Ländern. Vortrag mit Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Joachim Grzega, Leiter des Bereichs „Innovative Europäische Sprachlehre (InES)“ an der VHS Donauwörth.
Archäologie einer Umbruchszeit. Das frühe Mittelalter gehört zweifellos zu den spannendsten Kapiteln bayerischer Geschichte. Damals bildeten sich nach dem Ende der Römerzeit jene Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen heraus, die das Leben in der Region um die einst bedeutende Römerstadt Augsburg für viele Jahrhunderte prägen sollten. Beeindruckende archäologische Entdeckungen geben uns einen Einblick wie die Bewohner des Lechtals vor 1.500 Jahren wohnten und wirtschafteten, wie sie Handel und Handwerk betrieben und welchen Stellenwert die Totenfürsorge in ihrem Leben einnahm. Vor allem die oftmals kostbaren Funde aus Gräbern, wie Rain am Lech oder Nordendorf, ermöglichen wertvolle Einblicke in das Wesen und das Funktionieren der damaligen Gesellschaft. Das Lechtal gehörte in dieser Zeit politisch zum neu eingerichteten bairischen Herzogtum mit Augsburg als Hauptort und frühem Bischofssitz. Erst später, im ausgehenden 8. Jahrhundert wurde der Lech zur Grenze zwischen Baiern und Schwaben. Die Entstehung und der Wandel ethnischer Identitäten kann an diesem Beispiel erläutert werden.
Montag,14. Oktober 2024, von 12.30 bis 14 Uhr oder Montag, 13. Januar 2025, von 12.30 bis 14 Uhr. Link zur Anmeldung:https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizenergie-und-strom-sparen-mit-komfort/1963572
Dienstag,15. Oktober 2024, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367
Es ist nie zu spät! Wie hoch ist die Rentenlücke und wie kann man sie noch füllen im Zieleinlauf! Nähert sich Ihr Rentenalter? Klären Sie im Online-Seminar die Optionen wie Vorruhestand, „Rente mit 63“ oder Flexi-/Teilrente. Möglichkeiten und Produkte mit Blick auf Chancen und Risiken. Was wird in der Werbung versprochen und für wen ist welches Produkt überhaupt geeignet? Der Referent erläutert Grundlagen, spricht individuelle Beispiele an und beantwortet Ihre Fragen. Arthur Wilm, Dipl.-Kfm., Trainer Verbraucherbildung Bayern, geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Gefördert vom Bayer. Staatsministerium für Verbraucherschutz.
Warum nicht einmal aufs Umgraben verzichten und die Gemüsebeete weiter auch im Herbst und über den Winter hinweg bewirtschaften? Im Vortrag wird aufgezeigt wie wir uns auch im Winter mit eigenem frischem Gemüse aus unserem Garten zumindest in Teilen selbst versorgen können. Die Referentin informiert darüber, welche Vorteile es mit sich bringt, unsere Beete auch im Winter bestückt zu lassen, was es für eine erfolgreiche Ernte braucht und welche Arten und Sorten sich für den Anbau in der kalten und lichtarmen Jahreszeit eignen.
Geschichten zu Dialektwörtern. Europa-Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Grzega blickt auf eine Auswahl von Dialektwörtern aus unserem Raum und bringt diese in einen europäischen Zusammenhang. Mit einer Prise Humor - zum Mitmachen oder einfach zum Zuhören.
...mit Vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügung. Wer Dritte über sich entscheiden lassen will, ist hier falsch. Alle anderen sollten wissen, wie Vorsorge getroffen werden kann, um im Notfall gemäß dem eigenen Willen behandelt zu werden. Dazu gehören auch Grundbegriffe der existenziellen Risikoabsicherung bei Krankheit, Berufsunfähigkeit oder Tod.
Im Rahmen des Studium Generale geht es um Themen aus Mittelalter und früher Neuzeit. Die Sprachenwelt war auch schon im Europa früherer Zeiten eine bunte, wenngleich eine andere als heute. Wer konnte und wollte sich auf welche Weise zu welchem Zweck auf die Begegnung mit welchen Sprachen vorbereiten? Zum einen boten sich Dolmetscher an. Dass diese allerdings von sehr unterschiedlicher Qualität sein konnten, zeigt eine Reihe von Zeugnissen. Zum anderen konnte man sich selbst bestimmte Sprachkenntnisse mehr oder weniger erfolgreich aneignen. Dabei gab es unterschiedliche Beweggründe, sich mit Fremdsprachen zu befassen. Die Wahl einer bestimmten Fremdsprache war zudem Modeerscheinungen unterworfen. Erstaunlicherweise blieben bestimmte Formen des Fremdsprachenlernens seit dem frühen Mittelalter über Jahrhunderte stabil. Das Lernen von einzelnen Wörtern, die Grammatik und das Reden über große Themen standen lange im Vordergrund. Erst relativ spät verbreiteten sich Materialien, mit denen man sich auf Alltagssituationen vorbereitete. Der Vortrag bringt anhand zahlreicher Textausschnitte Anekdoten zu Begegnungen mit fremden Sprachen vom frühen Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Achtung: Es gibt auch derbe Sprachbeispiele! Nur für „Erwachsene geeignet“!
...mit Vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügung. Wer Dritte über sich entscheiden lassen will, ist hier falsch. Alle anderen sollten wissen, wie Vorsorge getroffen werden kann, um im Notfall gemäß dem eigenen Willen behandelt zu werden. Dazu gehören auch Grundbegriffe der existenziellen Risikoabsicherung bei Krankheit, Berufsunfähigkeit oder Tod. Anmeldung unter 1703E.
In der Region Burgheim, Unter- und Oberhausen, Neuburg und Steppberg gibt es eine Reihe von archäologischen und baugeschichtlichen Denkmalen, die ein interessierter Laie oft nicht gleich entdeckt. Bei einer Wanderung steht das römische Kastell Parrodunum/Burgheim auf dem Programm, bevor es nach Unterhausen zur 83 Hektar großen vorgeschichtlichen Siedlung auf den Stätteberg geht. Anschließend führt die Tour zum La Tour-Denkmal in Oberhausen, zu Grabhügeln und einer Römerstraße hin zur alten Burg von Neuburg, vorbei an einem römischen Burgus – zum spätrömischen Kastell Neuburg – über die Donau Richtung Antoniberg/Stepperg und über Bertoldsheim zurück nach Burgheim. Fahrgemeinschaften ab Burgheim. Wetterfeste Kleidung und Wanderschuhe. Tour ca. 7 Stunden. Nähere Informationen ca. eine Woche vorher.
Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommensteuererklärung selbst fertigen? Kein Problem! In diesem Kurs werden Sie auf alle Herausforderungen vorbereitet, denen Sie sich stellen wollen. Es wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Fertigung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger als auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit der Kursbeitrag steuerlich absetzbar ist, wird im Kurs besprochen.
Mittwoch, 23. Oktober 2024, von 12.30 bis 13.30 Uhr oder Dienstag, 10. Dezember, von 12.30. bis 13.30 Uhr oder Dienstag, 14. Januar 2025, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445
1886 begann eine neue Ära in der Geschichte Bayerns. Prinz Luitpold trat die Nachfolge der Könige Ludwig II. und Otto an, der eine vor der Zeit unter merkwürdigen Umständen verstorben, der andere wegen geistiger Erkrankung entmündigt. Die Ära des Prinzregenten bis 1912 verklärte Ludwig Thoma als „versunkenes Glück“ oder als „weiß-blau und altbayrisch“, wo es einem noch „wohl ums Herz“ war. Luitpold schien ihm als „Symbol einer, lieben, gemütlichen Zeit“, in der seine „Lausbubengeschichte“ spielte und der Landtagsabgeordnete Josef Filser wirkte. War die Prinzregentenzeit wirklich die gute alte Zeit? Arbeitskonflikte, eine Agrarkrise und die Ausläufer des sogenannten Kulturkampfes mit der Katholischen Kirche prägten die Epoche. Mit 67 Jahren folgte Luitpold sein ältester Sohn Prinz Ludwig 1912 als Prinzregent nach. Aufgrund einer Verfassungsergänzung bestieg er 1913 als Ludwig III. den bayerischen Königsthron. Seine politischen Möglichkeiten blieben angesichts des im August 1914 ausgebrochenen Weltkrieges begrenzt. Bis zuletzt glaubte der König trotz der Warnungen seines Sohnes Rupprecht an einen deutschen Siegfrieden. Der verlorene kostete ihm den Thron und führte zum Ende der Monarchie in Bayern.
Donnerstag, 24. Oktober 2024, von 19 bis 20 Uhr oder Donnerstag, 12. Dezember 2024, 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303
Notwendige von unnützen Versicherungen unterscheiden: vorhandene Policen auf Aktualität und individuelle Bedürfnisse überprüfen; Fallen erkennen beim Versicherungsabschluss. Ziel des Kurses: Gut versichert Geld sparen. Arthur Wilm, Dipl.-Kfm., Trainer Verbraucherbildung Bayern, geht auch auf Ihre individuellen Fragen ein. Gefördert vom Bayer. Staatsministerium für Verbraucherschutz.
Mittwoch, 30. Oktober 2024, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-und-heizung-forderlandschaft-im-uberblick/2024373
Montag, 4. November 2024, von 19 bis 20.30 Uhr oder Mittwoch, 15. Januar 2025, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982
An einem Abend lernen Sie mit einer besonderen Methode die kyrillische Druck- und Schreibschrift lesen (z.B. Namen und internationale Wörter) sowie selbst ein bisschen zu schreiben. Bitte Bleistift, Radiergummi und Papier mitbringen!
Dienstag, 5. November 2024, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612
In Deutschland leiden fast 14 Millionen Menschen an einer deutlichen Schwerhörigkeit, allerdings ist davon nur ein sehr geringer Anteil operativ oder auch mit einem Hörgerät versorgt. In dem Vortrag soll ein Überblick über die verschiedenen Ursachen von Hörstörungen und deren Therapie gegeben werden. Hierzu zählen neben medikamentösen Maßnahmen im akuten Fall (Hörsturz, Mittelohrentzündung) auch viele operative hörverbessernde Eingriffe mit bei chronischen Erkrankungen. Hörgeräte können in vielen Fällen alleine oder in Kombination mit operativen Maßnahmen eingesetzt werden. Es gibt aber häufig auch Patienten, die selbst mit Hochleistungs-Hörgeräten nicht mehr ausreichend versorgt sind. Heutzutage können dann Cochlea-Implantate dazu beitragen, wieder zu Hören und aktiv am Leben teilzunehmen. Professor Zenk wird aus dem Hörzentrum Schwaben und dem CI-Zentrum an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Augsburg über die Hintergründe und aktuellen Möglichkeiten und zu diesem Thema berichten.
Lyrik? Gedichte? Kann ich nicht! Falsch! Lyrik kann jeder - wenn man weiß, wie’s geht. Im Workshop lernen Sie verschiedene Formen der Lyrik kennen, erfahren etwas über Rhythmus und Reim und sollen natürlich vieles ausprobieren. Gerne dürfen Sie auch eigene bereits vorhandene Werke mitbringen. Anmeldung unter Kurs-Nr. 5052.
Mittwoch, 13. November 2024, von 10 bis 11 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-ab-2024-alles-rund-um-das-neue-heizungsgesetz/1965030
Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs arbeiteten über 13 Millionen zivile Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich. Die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter hielten landwirtschaftliche Versorgung und Rüstungsproduktion aufrecht. Die Industrie profitierte von der Ausweitung der Produktion, deutsche Beschäftigte stiegen in Vorarbeiter-Stellen auf. In den von der Wehrmacht besetzten und kontrollierten Gebieten weitere 13 Millionen. Zwangsarbeit war nahezu allgegenwärtig und überall. So auch in unserem heutigen Landkreis Donau-Ries. Das Haus der Begegnung bietet diesen Vortrag in Kooperation mit der Volkshochschule Donauwörth an.
Donnerstag, 14. November 2024, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/anbieterwechsel-gewusst-wie/1963674
... zwischen Ries und Allgäu. Ob steinzeitliches Miniaturräderpaar, bronzezeitliches Schwert, eisenzeitliche Eierschalen oder reiche frühmittelalterliche Bestattungen – immer wieder hat die Bodendenkmalpflege in den letzten Jahren Schlagzeilen gemacht. Anhand aktueller Untersuchungen in Bayerische Schwaben soll das Zusammenspiel von unterschiedlichen Akteuren aus Bodendenkmalpflege und Naturwissenschaften dargestellt und der Erkenntnisprozess nachgezeichnet werden, der hinter diesen Meldungen steht. Ein besonderer Aspekt wird sein: eingefroren und aufgetaut – der Eisprinz von Matthies (UAL) als Beispiel für das Selbstverständnis frühmittelalterlicher Eliten.
Mittwoch, 20. November 2024, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/alles-einstellungssache-die-gute-heizung/1963638
Wie lassen sich neue Verpflichtungen einhalten. Dienstag, 26. November 2024, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/anlagentechnik-in-der-kleinen-weg-wie-lassen-sich-neue-verpflichtungen-einhalten/2024724
Ursachen und Folgen von zu viel Licht zur falschen Zeit sowie Lösungen für umweltgerechte, nachtschonende Beleuchtung. Der Vortrag wird in Kooperation mit dem Bund Naturschutz in Bayern e. V. - Kreisgruppe Donau-Ries, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) e. V. - Kreisgruppe Donau-Ries und Transition Town Donauwörth e. V. angeboten
Grundkenntnisse im Erbrecht sind sowohl für Testierende als auch für Erben wichtig. Neben den Regeln der staatlichen Erbfolge wird auch auf Abänderungsmöglichkeiten durch Verfügung von Todes wegen eingegangen. Begriffe wie Testament, Erbengemeinschaft, Ehegattenerbrecht und Pflichtteil werden verständlich erläutert. Die Teilnehmer erhalten eine Broschüre mit Fallbeispielen, Erbquoten etc.