Wenn Sie zwei oder drei Jahre Schulenglisch (= Niveau B1) haben und vor oder beim Abendessen ein wenig Smalltalk üben möchten, dann nutzen Sie diese Online-Reihe zu vier Themen (07.10./14.10./21.10./28.10.). Zu Beginn der Veranstaltung werden Sie Vokabeln lernen und sich ein paar Tipps für den Gesprächsstart holen. Die beiden Lehrkräfte sorgen dafür, dass alle zu Wort kommen und geben außerdem ein paar Sprachtipps. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der VHS Donauwörth (www.vhs-don.de) und der Bergischen VHS (www.bergische-vhs.de). Jeder Partner bietet zwei Themen an. Sie müssen sich für jedes Thema einzeln anmelden (unter den angegebenen Webadressen möglich).
Donnerstag, 23. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr, oder Donnerstag, 15. Januar, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992
Erstellen unterschiedlicher Diagramme (inkl. Sekundärachse), Rechnen mit Datum / Uhrzeit (inkl. Zeitberechnung über 24 Stunden), weitere Datumsfunktionen (datedif, Kalenderwoche etc.), Zielwertsuche, Solver. Voraussetzung: Excel Grundkenntnisse. Es finden keine Präsenztermine mit Zoom oder Ähnlichem statt.
Was passiert mit meinem Geld, wenn ich es einfach auf dem Konto lasse? Welche Möglichkeiten gibt es, langfristig Vermögen aufzubauen – und wo liegen die Risiken? Dieser Kurs bietet eine verständliche Einführung in die Welt des Investierens. Sie lernen verschiedene Anlageformen kennen und verstehen, wie sie funktionieren. Kursinhalte: Warum investieren? – Welche Rolle spielen Inflation, Zinsen und langfristige Planung? Überblick über Anlageklassen: Aktien, Anleihen, ETFs und Immobilien – was sind die Unterschiede, und für wen eignen sie sich? Chancen & Risiken realistisch einschätzen: Warum es keine risikolosen Gewinne gibt und worauf man achten sollte. Grundprinzipien einer soliden Anlagestrategie: Diversifikation, langfristiges Denken und Risikomanagement. Der Kurs richtet sich an alle, die die Grundlagen des Investierens verstehen möchten – egal, ob Sie bereits erste Erfahrungen haben oder noch ganz am Anfang stehen. Kein Vorwissen erforderlich – nur Interesse an einem informierten Umgang mit Geld.
Donnerstag, 30. Oktober, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/sanierung-in-der-kleinen-weg/2024286
Montag, 3. November, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/alles-einstellungssache-die-gute-heizung/1963638
Sie haben sich bereits mit den Grundlagen des Investierens vertraut gemacht – doch jetzt fragen Sie sich: Was kommt danach? Ist Stock Picking wirklich riskanter als gedacht? Wann lohnt sich aktives Investieren? Und was steckt hinter Strategien wie „Value“, „Growth“ oder „Factor Investing“? In diesem Kurs werfen wir einen strukturierten Blick auf die nächste Stufe der Geldanlage. Sie lernen: ETFs vs. Einzelaktien – Warum die meisten den Markt nicht schlagen – und was das für Ihre Entscheidungen bedeutet. Stock Picking – Fluch oder Chance? – Wann aktives Investieren Sinn ergibt – und woran es oft scheitert. Growth vs. Value – Zwei Denkweisen, zwei Strategien: Welche passt besser zu Ihnen – und warum? Factor Investing & Smart-Beta-ETFs – Wie man Regeln statt Emotionen nutzen kann, um gezielter zu investieren. Dividenden, Rebalancing, Stop-Loss – Werkzeuge, mit denen Sie Ihr Portfolio sinnvoll steuern können. Anleihen nicht vergessen! – Wie Sie Ruhe und Stabilität ins Depot bringen – besonders in bewegten Zeiten. Blick hinter die Kulissen der „Großen“ – Was Profis anders machen – und warum das nicht immer übertragbar ist. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Anlagestrategie weiterentwickeln und fundierte Entscheidungen treffen möchten – mit einem guten Gespür für Chancen, Risiken und die eigene Risikotoleranz. Vorkenntnisse (z. B. durch einen Grundlagenkurs oder erste Erfahrungen mit ETFs) werden empfohlen. Freuen Sie sich auf einen praxisnahen Kurs mit viel Know-how, konkreten Beispielen und einem klaren Ziel: Struktur statt Bauchgefühl.
Dienstag, 4. November, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-strom-selbst-erzeugen/1907445
Nachdem Sie bereits Ihre ersten Erfahrungen mit Pivot-Tabellen gemacht haben, werden wir uns u.A. mit dem Thema der berechnenden Felder beschäftigen. Sie lernen den Einsatz von Datenschnitten kennen, werden Datumsangaben nach Monaten/Quartalen gruppieren, eine Zeitachse anlegen und die "versteckte" Funktion "Diskrete Anzahl" anwenden. Das Erstellen einer Pivot-Tabelle an Hand einer selbstdefinierten Liste runden das Seminar ab. Voraussetzung: Excel Grundkenntnisse in Pivot-Tabellen. Es finden keine Präsenztermine mit Zoom oder Ähnlichem statt.
ufbau eines Tabellenblattes, Formatierungen, Sortieren von Daten, Rechnen mit den Grundrechenarten, Prozentrechnung, einfache mathematische und statistische Formeln (Summe, Mittelwert, max, min, Runden), relativer/absoluter Bezug, Anlegen eines Benutzerformates, Einsatz einer bedingten Formatierung, Einführung in die Wenn-Funktion. Die Aufgaben können auch mit einer älteren/neueren Version erledigt werden. Es finden keine Präsenztermine mit Zoom oder Ähnlichem statt.
(Einführung Behavioral Finance). Wir denken, wir handeln rational – aber wenn es ums Geld geht, macht uns unser Gehirn oft einen Strich durch die Rechnung. Warum kaufen wir Aktien, nur weil alle anderen es tun? Weshalb ignorieren wir Warnsignale, wenn sie nicht zu unserer Meinung passen? Und warum überschätzen wir unsere Fähigkeit, die richtigen Entscheidungen zu treffen?In diesem Kurs entdecken Sie: Was ist Behavioral Finance? Warum Emotionen und unbewusste Denkmuster die Finanzmärkte stärker beeinflussen, als wir denken. Die häufigsten Denkfehler: Wie uns unser Gehirn austrickst und welche typischen Fallen wir vermeiden sollten. Die Verfügbarkeitsheuristik: Warum wir mehr Angst vor einem Flugzeugabsturz haben als vor einem Autounfall – und was das mit Geldanlagen zu tun hat. Der Bestätigungsfehler: Warum wir nur die Informationen wahrnehmen, die uns in den Kram passen, und wie uns das beim Investieren schadet. Herdentrieb: Warum wir mit der Masse gehen – Erleben Sie, wie ganze Märkte durch Gruppendynamik überhitzen oder crashen. Marktanomalien und Finanzblasen: Spannende Geschichten aus der Börsenwelt, die zeigen, wie irrationale Entscheidungen ganze Märkte beeinflussen. Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die Psychologie des Geldes interessieren – egal, ob Sie schon investieren oder einfach neugierig sind, warum wir Menschen oft so irrational handeln. Ein gewisses Grundwissen ist jedoch förderlich. Freuen Sie sich auf spannende Aha-Momente und unterhaltsame Beispiele.
Dienstag, 11. November, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/warmepumpe-im-altbau-so-klappt-es/2518959
Vor 200 Jahren gab es zum ersten Mal Personenzüge – in England. In diesem humorvoll-lehrreichen Vortrag erfahren Sie etwas über Wörter und Wendungen rund um den Eisenbahnverkehr für Personen – auf einer Reise vom „Billet“ zum „Ticket“ im europäischen Vergleich. Durch Redewendungen, die sich in der Alltagssprache verankert haben, können Sie auch etwas über die kulturelle Bedeutung der Bahn lernen und verstehen, warum manche Wörter heute häufiger oder seltener sind als früher. Die Weichen dazu stellt Prof. Dr. Joachim Grzega. Er ist Sprachwissenschaftler und Leiter des Bereichs „Innovative Europäische Sprachlehre“ unserer VHS und hatte seine ersten Berührungen mit dem Französischen und Italienischen in Eisenbahnzügen.
Donnerstag, 13. November, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-der-klimaanlage/2024727
Erstellen unterschiedlicher Diagramme (inkl. Sekundärachse), Rechnen mit Datum / Uhrzeit (inkl. Zeitberechnung über 24 Stunden), weitere Datumsfunktionen (datedif, Kalenderwoche etc.), Zielwertsuche, Solver. Voraussetzung: Excel Grundkenntnisse. Es finden keine Präsenztermine mit Zoom oder Ähnlichem statt.
...die preiswerte Alternative zu Photoshop (ohne Abo). Affinity Photo bietet Ihnen alle Werkzeuge, die Sie als Fotograf brauchen. RAW-Entwicklung, Farb-, Kontrast- und Belichtungskorrekturen, Werkzeuge zum Freistellen, Arbeiten mit Auswahlen, Ebenen und Masken, Öffnen und Bearbeiten von Photoshop-Dateien in Affinity und vieles mehr. Kursinhalt: Anpassung der Arbeitsoberfläche; Farb-, Kontrast- und Belichtungskorrekturen; Arbeiten mit den Auswahlwerkzeugen; Texteingabe und -bearbeitung; Einführung in Ebenen, Masken und Filtern. Es finden keine Treffen mit Zoom oder Ähnlichem statt.
Objekte zeichnen und bearbeiten, Farben und Verläufe, Grafik- und Textplatzierung, Anlegen eines individuellen Zeichenformates, Einfügen von Aufzählungszeichen, Tabellen erstellen, Grundlagen des Pfadwerkzeuges, Arbeiten mit Ebenen, Erstellen einer Mustervorlage. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, u.A. einen Briefbogen, eine Visiten(klapp)-karte, einen Handzettel sowie einen beidseitigen Flyer zu erstellen. Es finden keine Präsenztermine mit Zoom oder Ähnlichem statt.
Anlegen/Verwenden einer Datenquelle aus Word/Excel, Erstellen von einfachen/komplexen Serienbriefen mit Bedingungen, Etikettenausdruck. Die Aufgaben können auch mit einer älteren/neueren Version erledigt werden. Voraussetzung: Word-Grundkenntnisse. Es finden keine Präsenztermine mit Zoom oder Ähnlichem statt.
(Vertiefung Behavioral Finance). Sie wissen, dass Verluste wehtun – aber warum halten wir an schlechten Investitionen fest, nur um sie nicht einzugestehen? Warum verkaufen wir Gewinner zu früh – und Verlierer zu spät? Und weshalb glauben so viele, sie könnten den Markt „lesen“, obwohl die Statistik etwas anderes sagt? In diesem Kurs gehen wir eine Stufe tiefer und zeigen: Verlustaversion & Sunk Cost Fallacy: Warum wir schlechte Entscheidungen schönreden und lieber weiter Geld verlieren, als den Stecker zu ziehen. Overconfidence & Kontrollillusion: Wie Selbstüberschätzung dazu führt, dass wir Risiken unterschätzen – und was dagegen hilft. Mental Accounting: Warum wir mit Bonuszahlungen anders umgehen als mit dem Gehalt – und was das über unsere Anlagestrategie verrät. Besitztumseffekt & Referenzpunkte: Warum wir Dinge, die wir besitzen, zu hoch bewerten, und Gewinne sich manchmal wie Verluste anfühlen. Kurzfristdenken & Hyperbolic Discounting: Warum wir lieber heute 100 € ausgeben als morgen 110 € zu bekommen – und wie wir uns selbst austricksen können. Entscheidungen unter Unsicherheit: Warum „Nicht-Handeln“ auch eine Entscheidung ist – oft die schlechteste. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits erste Erfahrungen mit Behavioral Finance gesammelt haben – sei es durch den Einführungskurs oder durch eigene Aha-Momente beim Investieren. Wenn Sie typische Denkfehler besser erkennen und vermeiden möchten, sind Sie hier richtig. Freuen Sie sich auf praxisnahe Beispiele, spannende Anekdoten und viele Impulse für klügere Entscheidungen!
Donnerstag, 20. November, von 19 bis 20.30 Uhr oder Freitag, 23. Januar, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612
Am Freitag, 21. November, von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr oder Donnerstag, 26. Februar, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/ihre-heizkostenabrechnungen-verstehen-und-prufen/2024388
Anlegen einer neuen Präsentation, Texteingabe und Textbearbeitung, Einfügen, Kopieren, Verschieben von Folien, Folienlayout und -design, Einfügen und Bearbeiten von Grafiken, Diagrammen und Tabellen. Verschiedene Einsatzmöglichkeiten von SmartArts, Erstellen einer Master-Vorlage, Drucken der Präsentation, der Hand- und Notizzettel, Anlegen eines Inhaltsverzeichnisses mit Verlinkung, Abspeichern bzw. Weitergabe der fertigen Präsentation, Bildschirmpräsentation mit Animationen von Texten und grafischen Elementen, Besondere Animations-Effekte ("Highlighten" von Bereichen, Zoomen in Bereiche). Es finden keine Präsenztermine mit Zoom oder Ähnlichem statt.
Erstellen und Bearbeiten von Tabellen und Tabulatoren, Spaltenlayout, Einfügen von Grafiken und Smart-Arts, individuelle Aufzählungszeichen und Symbole, Kopf- und Fußzeilen, Erstellen eines beidseitigen Flyers, eines Aushangzettels und einer Einladung. Die Aufgaben können auch mit einer älteren/neueren Version erledigt werden. Voraussetzung: Word-Grundkenntnisse. Es finden keine Präsenztermine mit Zoom oder Ähnlichem statt.
In unserem Workshop ist überzeugendes und sicheres Auftreten in Reden und Verhandlungen der Schlüssel zum Erfolg. Wenn Sie aus dem Stegreif sicher und selbstbewusst argumentieren können, erreichen Sie Ihre Ziele leichter, auch in einer von Männern dominierten Welt. Besseres Argumentieren und sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft enorm. Dieses Seminar ist speziell für Frauen konzipiert und bietet eine einzigartige Plattform, um in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung zu lernen und zu wachsen. Wir bieten gezielte Strategien und Techniken, um spezifische Herausforderungen in der Kommunikation und Rhetorik erfolgreich zu meistern. In diesem Online-Workshop erhalten Sie viele praktische Übungen, die Sie auch zu Hause nutzen können, um Ihren persönlichen Erfolg zu steigern. Wir legen besonderen Wert darauf, wie Sie souverän bleiben, auch wenn die Emotionen überschäumen. Zudem werden Sie lernen, sich groß und kraftvoll zu fühlen und damit sicher und standfest aufzutreten. Nutzen Sie dieses Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen, die speziell Frauen betreffen. Lernen Sie, Ihre Stimme kraftvoll und authentisch einzusetzen und Ihre natürliche Überzeugungskraft zu entfalten.
Dienstag, 25. November, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: Funktion der Wertpapierbörse; Bekannte Aktien-Indizes; Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten; Eckdaten von ETFs; Risiken.
Viele Frauen leisten Großartiges und sprechen selten darüber. Wer sich nicht zeigt, wird oft übersehen. Dieses praxisnahe Online-Seminar richtet sich an Frauen, die lernen möchten, ihre Stärken klar zu benennen, sich gezielt sichtbar zu machen und dabei authentisch zu bleiben. Im Zentrum stehen typische innere Hürden wie hinderliche Glaubenssätze, überhöhte Ansprüche an Authentizität und widersprüchliche Rollenerwartungen. Sie entwickeln Ihren persönlichen Stil im Selbstmarketing, stärken Ihre Resilienz und lernen, wie Sie mit Klarheit, Präsenz und Haltung auftreten, beruflich wie privat. Seminarinhalte: Was hinderliche Glaubenssätze mit Selbstvermarktung zu tun haben, wie Sie Sichtbarkeit erzeugen ohne sich zu verbiegen, die Rolle von Authentizität, Resilienz und Strategie im Selbstmarketing, wie Sie im beruflichen Kontext Ihre Wirkung gezielt steigern, praktische Übungen für Haltung, Sprache, Körpersprache, überzeugende Argumentation.
Diverse logische und statistische Funktionen (Häufigkeit, Rang etc.), Erstellen und Filtern einer Datenbank, Datenbankfunktionen (dbmin/max, dbsumme etc.) Textfunktionen (verketten, glätten etc.), Einführung in Pivot-Tabellen. Voraussetzung: Excel Grundkenntnisse. Es finden keine Präsenztermine mit Zoom oder Ähnlichem statt.
Montag, 1. Dezember, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367
Dienstag, 2. Dezember, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ich-richtig/364540
Vor 1300 Jahren wurde die Zeitrechnung „nach Christus“ festgelegt. Aus diesem Anlass betrachtet Prof. Dr. Joachim Grzega (Leiter des Bereichs „Innovative Europäische Sprachlehre“ der Vhs Donauwörth) einige Zeitbezeichnungen in verschiedenen europäischen Sprachen. Dabei erfahren Sie als Anregung auch, wie man in anderen Ländern und zu anderen Zeiten entspannter mit Zeit umgeht. Wenn Ihnen die „Siesta“ jedoch zu faul klingt und bestimmte Feiertage zu altmodisch vorkommen, erfahren Sie im Vortrag aber auch Strategien, wie sich das Ganze nur über sprachliche Strategien dynamischer anfühlen lässt.
Sie träumen davon, Ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen, möchten dabei jedoch Ihre finanzielle Sicherheit nicht aufs Spiel setzen? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den Weg in die nebenberufliche Selbständigkeit erfolgreich meistern. Von der ersten Geschäftsidee bis zur praktischen Umsetzung begleiten wir Sie Schritt für Schritt. Sie erhalten wertvolle Tipps zu rechtlichen Grundlagen, finanziellen Aspekten und Marketingstrategien. Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen und erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Unternehmen aufbauen können, ohne Ihren Hauptjob aufzugeben. Egal, ob Sie bereits eine Idee haben oder noch auf der Suche sind, dieses Seminar bietet Ihnen das nötige Wissen, um sicher und selbstbewusst in die Selbständigkeit zu starten.
Donnerstag, 4. Dezember, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/wofur-benotige-ich-einen-energieberater/2024211
Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs „ETFs Einführung – Teil 1“ vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: Eigenschaften der ETFs; ein Wertpapier-Depot eröffnen; Investmentstrategien mit ETFs; ETF auswählen mit System; Risiken.
Nachdem Sie bereits Ihre ersten Erfahrungen mit Pivot-Tabellen gemacht haben, werden wir uns u.A. mit dem Thema der berechnenden Felder beschäftigen. Sie lernen den Einsatz von Datenschnitten kennen, werden Datumsangaben nach Monaten/Quartalen gruppieren, eine Zeitachse anlegen und die "versteckte" Funktion "Diskrete Anzahl" anwenden. Das Erstellen einer Pivot-Tabelle an Hand einer selbstdefinierten Liste runden das Seminar ab. Voraussetzung: Excel Grundkenntnisse in Pivot-Tabellen. Es finden keine Präsenztermine mit Zoom oder Ähnlichem statt.
Komplexere Wenn-Funktionen mit Bedingung, verschachtelte Funktionen, Verweisfunktionen/Sverweis, Verweise etc.) Tabellen konsolidieren, Einsatz der Funktionen: summewenn(s), zählenwenn(s) und mittelwert(s) sowie Erstellen einer Matrix(array)formel. Voraussetzung: Excel Grundkenntnisse incl. Wenn-Funktionen. Es finden keine Präsenztermine mit Zoom oder Ähnlichem statt.
Erstellen einer Formatvorlage, Inhalts- und Abbildungsverzeichnis, Index, Zitate, Fuß- und Endnoten, Einfügen und Bearbeiten von Diagrammen, Textmarken und Hyperlinks innerhalb eines Dokumentes, Erstellen und Bearbeiten von Schnellbausteinen. Die Aufgaben können auch mit einer älteren/neueren Version erledigt werden. Voraussetzung: Word-Grundkenntnisse. Es finden keine Präsenztermine mit Zoom oder Ähnlichem statt.
So gelingt der erfolgreiche Aufstieg zur Führungskraft. Oft werden neue Führungskräfte unvorbereitet ins kalte Wasser geworfen, während sich Aufgaben und Erwartungen drastisch ändern. Plötzlich wird führendes Handeln in Bereichen wie dem Umgang mit Mitarbeitern, dem Setzen und Erreichen von Zielen sowie dem Umgang mit Fehlverhalten erwartet, wo zuvor geführtes Verhalten ausreichte. Dieser Rollenwechsel stellt eine zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. Unser Seminar hat das Ziel, diesen Rollenwechsel aktiv zu managen und schwierige Situationen in der Führungspraxis zu besprechen und zu trainieren. Wir bieten Tipps und Anregungen für die speziellen Situationen der Teilnehmenden und nutzen gerne dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen.
Donnerstag, 11. Dezember, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-in-der-kleinen-weg/2516799
Tauchen Sie ein in die Kunst des Wortzaubers: sicher auftreten, überzeugend argumentieren, souverän ankommen. Ein überzeugendes und sicheres Auftreten in Reden und Verhandlungen ist der Schlüssel zum Erfolg. Doch die wahre Kunst liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass Ihr Gegenüber emotional berührt wird und der Funke der Begeisterung überspringen kann. Besseres Argumentieren und ein sicheres Auftreten steigern Ihre Überzeugungskraft enorm. In unserem Online-Workshop erhalten Sie viele praktische Übungen, die Sie auch zu Hause nutzen können, um Ihre rhetorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Wir legen besonderen Wert darauf, wie Sie souverän mit Blackouts und Störern umgehen und Einwände erfolgreich behandeln können. Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen und Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Worten und Menschen auf ein neues Niveau zu heben. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie zum Meister des Wortzaubers.