Zum Hauptinhalt springen

Gesellschaft und Leben

42 Kurse

Die Gesellschaft verändert sich und so ist Anpassung an die neuen Verhältnisse notwendig. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen haben daher einen besonderen Stellenwert. Das Programmangebot umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche und pädagogische Themen und dient zu Diskussion wie aktivem Handeln.

 

Kurse nach Themen

Loading...
1250/01 Online: Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Di. 09.09.2025 12:30

Dienstag, 9. September, 12.30 bis 13.30 Uhr oder Dienstag, 3. Februar, 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/was-bedeutet-die-kommunale-warmeplanung-fur-mich/2024277

Kursnummer 1250/01
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/03 Online: E-Mobilität - Elektrisiert in die Zukunft?
Di. 16.09.2025 19:00

Dienstag, 16. September, von 19 bis 20.30 Uhr oder Dienstag, 10. Februar, 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334

Kursnummer 1250/03
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/07 Online: Dynamische Stromtarife – wann lohnen sie sich?
Di. 30.09.2025 19:00

Dienstag, 30. September, von 19 bis 20 Uhr oder Dienstag, 20. Januar 2026, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/dynamische-stromtarife-wann-lohnen-sie-sich/2518512

Kursnummer 1250/07
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/08 Online: Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks
Do. 02.10.2025 19:00

Donnerstag, 2. Oktober, von 19 bis 20 Uhr oder Montag, 19. Januar 2026, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energiesparen-im-alltag/1907460

Kursnummer 1250/08
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1294 Weltreligion Christentum LXIV: Kirchen und Glaube im 19. Jahrhundert
Mo. 06.10.2025 19:30
Donauwörth
Kirchen und Glaube im 19. Jahrhundert

Schwerpunkte dieses Halbjahres sind die aus der Aufklärung resultierende Religionskritik (Feuerbach, Marx, Nietzsche, Freud) sowie die teilweise problematische konfessionelle Kirchenpolitik des 19. Jahrhunderts. Die Folgerungen daraus sind bis in die Gegenwart für das Christentum von großer Bedeutung. Wir brauchen ein zukunftsfähiges Christentum, kein museales! Hinweis: Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Eine kurze Eingewöhnungsphase ist, wie sich in vergangenen Semestern zeigte, unproblematisch.

Kursnummer 1294
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
1250/10 Online: Energieausweis für Wohngebäude
Di. 07.10.2025 19:00

Dienstag, 7. Oktober, von 19 bis 20 Uhr oder Mittwoch, 4. Februar, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/energieausweis-fur-wohngebaude/1907982

Kursnummer 1250/10
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/13 Online: Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen, technische Optionen
Di. 21.10.2025 10:00

Dienstag, 21. Oktober, von 10 bis 11 Uhr oder Dienstag, 9. Dezember, von 10 bis 11 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-ab-2024-alles-rund-um-das-neue-heizungsgesetz/1965030

Kursnummer 1250/13
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/14 Online: Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Do. 23.10.2025 19:00

Donnerstag, 23. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr, oder Donnerstag, 15. Januar, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/aus-alt-mach-neu-wie-richtig-sanieren/665992

Kursnummer 1250/14
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1300/2 Pop-up-Vhs-Kino im Pfarrsaal: Holy Shit
Mi. 12.11.2025 19:30
Donauwörth

Mit Scheiße die Welt retten. „Holy Shit“ ist ein humorvoller Dokumentarfilm, der 2023 als bester deutscher Film „Mensch und Natur“ ausgezeichnet wurde. Regisseur Rubén Abruña reist mit der Stimme von Christoph Maria Herbst durch die Welt auf der Suche nach menschlichen Fäkalien: Von Pariser Abwasserkanälen zur größten Kläranlage in Chicago. Der Regisseur trifft die „Poop Pirates“ aus Uganda, entdeckt in Hamburg und Genf zwei Wohngebiete, die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind. Ein inspirierender Blick auf grünes Engagement!

Kursnummer 1300/2
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
1206 KZ-Haft, Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in Bäumenheim 1939-45
Do. 13.11.2025 19:00
Donauwörth

Während des zweiten Weltkriegs wurden in der Region Kriegsgefangene, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge zu Tausenden festgehalten und auf menschenunwürdige Weise zur Arbeit gezwungen. Unzählige Menschen fanden den Tod. In der Geschichte Asbach-Bäumenheims, einer Gemeinde agrarischer wie auch industrieller Prägung, spiegelt sich das System des NS-Terrors in beispielhafter Weise. Neben der dezentralen Unterbringung in der Landwirtschaft bestanden Arbeitslager für die Textilindustrie und die Rüstungsproduktion. Im Sommer 1944 wurde im Ort ein Außenlager des KZ Dachau errichtet. Recherchen in den National Archives und im Archiv des ITS Arolsen sowie Dokumente aus den Sammlungen der Heimatfreunde Bäumenheim gewähren Einblicke in die Strukturen vor Ort und die Lebensschicksale der Opfer.

Kursnummer 1206
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/19 Online: Heizen mit der Klimaanlage
Do. 13.11.2025 19:00

Donnerstag, 13. November, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-der-klimaanlage/2024727

Kursnummer 1250/19
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1213 Werner Egks deutsch-deutsche Musikkarriere
Mi. 19.11.2025 19:00
Donauwörth

Nach dem Tod Werner Egks im Jahr 1983 veränderte sich die Wahrnehmung seiner Werke und seiner Person im Musikleben deutlich: Während seit den 2000er Jahren nur noch einzelne Stücke gelegentlich aufgeführt werden, konturierte die musikwissenschaftliche Forschung vor allem die politischen Kapitel seiner Biografie scharf, insbesondere die Jahre während des Nationalsozialismus. Zu Lebzeiten dagegen hatten insbesondere Egks Bühnenwerke Hochkonjunktur und auch eine von Konrad Boehmer 1969 ausgelöste Kontroverse um seine Verstrickung in die NS-Diktatur konnte seiner Prominenz kaum etwas anhaben. Bislang unbeachtet blieb allerdings, dass Werner Egk sich auch nach 1945 mit einer weiteren Diktatur elegant arrangierte und er mit seiner Musik jenseits des Eisernen Vorhangs in der DDR höchste Anerkennung erfuhr. Diesen Verwerfungen zwischen Biografik und musikpolitischer Präsenz möchte der Vortrag nachspüren. Veranstalter des Vortrags ist die Stadt Donauwörth/Stadtarchiv in Kooperation mit der Vhs Donauwörth.

Kursnummer 1213
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1208 Zwischen Mythos und Realität: Die geistlichen Ritterorden des Mittelalters (1)
Do. 20.11.2025 00:00
Donauwörth

In Gesprächen über Religion und Gewalt im Christentum dauert es meist nicht lange und es wird mit erhobenem Zeigefinger auf die blutigen Kreuzzüge hingewiesen. Auf deren Geschichte in Palästina und Syrien wurde bereits in zwei Vorträgen im Frühjahr eingegangen. In jenen Jahren kam es aber auch zu einer geradezu revolutionären Verbindung von Mönchtum und Ritterschaft, die einen bis dahin unbekannten Typus mittelalterlichen Kriegers hervorgebracht hat. Diese „geistlichen Ritterorden“ sollten für die Kreuzzugszeit im 12. und 13. Jahrhundert, aber weit darüber hinaus enorme Bedeutung gewinnen. Gerade die finanzstarken Templer, deren Tun und Wirken noch heute in unzähligen Büchern, Filmen und TV-Serien thematisiert wird – angereichert mit Verschwörungstheorien und Mythen –, rufen ungebremst großes Interesse hervor. In dem Vortrag kommen neben anderen ebenso die nicht weniger bedeutenden Johanniter oder Deutschordensritter zu Wort. Gerade der damals drittgrößte Orden hat nach dem Untergang der Kreuzfahrerstaaten in der Levante bedeutende Spuren im Ostseeraum hinterlassen.

Kursnummer 1208
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
1250/20 Online: Heizungserneuerung: Wie packt man es richtig an?
Do. 20.11.2025 19:00

Donnerstag, 20. November, von 19 bis 20.30 Uhr oder Freitag, 23. Januar, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-wie-packt-mans-richtig-an/266612

Kursnummer 1250/20
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/21 Online: Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen
Fr. 21.11.2025 12:30

Am Freitag, 21. November, von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr oder Donnerstag, 26. Februar, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/ihre-heizkostenabrechnungen-verstehen-und-prufen/2024388

Kursnummer 1250/21
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/22 Online: Heizen mit Holz - So geht es richtig!
Di. 25.11.2025 19:00

Dienstag, 25. November, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-holz-so-gehts-richtig/1965303

Kursnummer 1250/22
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1247 Eigelb für mehr Eiweiß – unglückliche Ernährungswörter
Do. 27.11.2025 18:15
Donauwörth

Eine Ärztin und Ernährungsexpertin und ein Sprachwissenschaftler betrachten Wörter zum Thema Ernährung, die in der Alltagssprache eine andere Bedeutung haben als in der Fachsprache. Was und wofür sind „Eiweiß“, „Zucker“, „Fett“? Was ist „natürliches Aroma“? Und noch Etliches mehr. Lassen Sie sich von verschiedenen Wörtern nicht mehr täuschen.

Kursnummer 1247
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
1701E Erben und Vererben
Do. 27.11.2025 19:00
Mertingen

Grundkenntnisse im Erbrecht sind sowohl für Testierende als auch für Erben wichtig. Neben den Regeln der staatlichen Erbfolge wird auch auf Abänderungsmöglichkeiten durch Verfügung von Todes wegen eingegangen. Begriffe wie Testament, Erbengemeinschaft, Ehegattenerbrecht und Pflichtteil werden verständlich erläutert. Die Teilnehmer erhalten eine Broschüre mit Fallbeispielen, Erbquoten etc.

Kursnummer 1701E
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
1291 Erben und Vererben
Do. 27.11.2025 19:00
Mertingen

Grundkenntnisse im Erbrecht sind sowohl für Testierende als auch für Erben wichtig. Neben den Regeln der staatlichen Erbfolge wird auch auf Abänderungsmöglichkeiten durch Verfügung von Todes wegen eingegangen. Begriffe wie Testament, Erbengemeinschaft, Ehegattenerbrecht und Pflichtteil werden verständlich erläutert. Die Teilnehmer erhalten eine Broschüre mit Fallbeispielen, Erbquoten etc. Anmeldung unter 1701E.

Kursnummer 1291
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
1282 Online: ETFs - börsengehandelte Fonds Einführung Teil I
Fr. 28.11.2025 19:00
Online-Kurs
Einführung Teil I

Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: Funktion der Wertpapierbörse; Bekannte Aktien-Indizes; Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten; Eckdaten von ETFs; Risiken.

Kursnummer 1282
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
1250/24 Online: Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen
Mo. 01.12.2025 19:00

Montag, 1. Dezember, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367

Kursnummer 1250/24
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/25 Online: Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize ich richtig?
Di. 02.12.2025 19:00

Dienstag, 2. Dezember, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/schimmel-vermeiden-wie-heize-und-lufte-ich-richtig/364540

Kursnummer 1250/25
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1226 Online: Pünktlich - 1300 Jahre Zeit "nach Christus"
Mi. 03.12.2025 18:15
Online-Kurs

Vor 1300 Jahren wurde die Zeitrechnung „nach Christus“ festgelegt. Aus diesem Anlass betrachtet Prof. Dr. Joachim Grzega (Leiter des Bereichs „Innovative Europäische Sprachlehre“ der Vhs Donauwörth) einige Zeitbezeichnungen in verschiedenen europäischen Sprachen. Dabei erfahren Sie als Anregung auch, wie man in anderen Ländern und zu anderen Zeiten entspannter mit Zeit umgeht. Wenn Ihnen die „Siesta“ jedoch zu faul klingt und bestimmte Feiertage zu altmodisch vorkommen, erfahren Sie im Vortrag aber auch Strategien, wie sich das Ganze nur über sprachliche Strategien dynamischer anfühlen lässt.

Kursnummer 1226
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
1210 Weihnachten: Das Kreuz mit der Heidenthese
Do. 04.12.2025 19:00
Donauwörth

Jedes Jahr liest man es wieder: Weihnachten ist eigentlich ein heidnisches Fest. Christen hätten antike Sonnwendfeiern gekapert, um die Geburt ihres Heilands standesgemäß feiern zu können. Alle unsere Weihnachtsbräuche seien angeblich germanischen, römischen oder gar ägyptischen Ursprungs. Was ist dran an dieser Behauptung? Sind das wissenschaftlich gesicherte Fakten oder ideologisch motivierte Spekulationen? Und warum gefiel den Nazis diese Idee so gut? Weihnachtsexperte Gregor v. Kursell, Autor des Buches „Ein Fest mit vielen Gesichtern“ gibt Auskunft.

Kursnummer 1210
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
1250/26 Online: Wofür benötige ich einen Energieberater?
Do. 04.12.2025 19:00

Donnerstag, 4. Dezember, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/wofur-benotige-ich-einen-energieberater/2024211

Kursnummer 1250/26
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1283 Online: ETFs - börsengehandelte Fonds ETFs auswählen mit System - Teil II
Fr. 05.12.2025 19:00
Online-Kurs
ETFs auswählen mit System - Teil II

Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs „ETFs Einführung – Teil 1“ vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der „Verbraucherbildung Bayern“. Kursinhalt: Eigenschaften der ETFs; ein Wertpapier-Depot eröffnen; Investmentstrategien mit ETFs; ETF auswählen mit System; Risiken.

Kursnummer 1283
Kursdetails ansehen
Gebühr: 27,00
1703K Mein Wille geschehe: Vorsorgevollmacht & Grundabsicherung
Do. 11.12.2025 19:00
Kaisheim

...mit Vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügung. Wer Dritte über sich entscheiden lassen will, ist hier falsch. Alle anderen sollten wissen, wie Vorsorge getroffen werden kann, um im Notfall gemäß dem eigenen Willen behandelt zu werden. Dazu gehören auch Grundbegriffe der existenziellen Risikoabsicherung bei Krankheit, Berufsunfähigkeit oder Tod.

Kursnummer 1703K
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
1292 Mein Wille geschehe: Vorsorgevollmacht & Grundabsicherung
Do. 11.12.2025 19:00
Kaisheim

...mit Vollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügung. Wer Dritte über sich entscheiden lassen will, ist hier falsch. Alle anderen sollten wissen, wie Vorsorge getroffen werden kann, um im Notfall gemäß dem eigenen Willen behandelt zu werden. Dazu gehören auch Grundbegriffe der existenziellen Risikoabsicherung bei Krankheit, Berufsunfähigkeit oder Tod. Anmeldung unter 1703K.

Kursnummer 1292
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
1250/27 Online: Heizungserneuerung in der kleinen WEG
Do. 11.12.2025 19:00

Donnerstag, 11. Dezember, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizungserneuerung-in-der-kleinen-weg/2516799

Kursnummer 1250/27
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/28 Online: Die Wärmepumpe – Praxistipps zu Planung, Hydraulik und Effizienzsteigerung
Do. 18.12.2025 19:00

Donnerstag, 18. Dezember, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/die-warmepumpe-praxistipps-zu-planung-hydraulik-und-effizienzsteigerung/2516811

Kursnummer 1250/28
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/29 Online: Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick
Di. 13.01.2026 12:30

Dienstag, 13. Januar, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/der-individuelle-sanierungsfahrplan-isfp-im-uberblick/2024349

Kursnummer 1250/29
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1228 Online: 125 Jahre "Ms." - Internationaler Blick aufs Gendern
Mi. 14.01.2026 18:15
Online-Kurs

Vor 125 Jahren schuf man in den USA die Form „Ms.“ als neutralen Ausdruck zur Bezeichnung von Frauen unabhängig ihres Familienstatus. Aus diesem Anlass vergleicht Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Joachim Grzega (Leiter des Bereichs „Innovative Europäische Sprachlehre“ der Vhs Donauwörth) in einem unterhaltsam-lehrreichen Vortrag verschiedene Länder und Sprachen zur heutigen Gender-Debatte. Welche geschlechterbezogenen Sprachprobleme werden in Deutschland und anderswo wahrgenommen? Welche Lösungen werden in der Fachwelt und der Öffentlichkeit wie diskutiert? Welche Erkenntnisse gibt es zum Zusammenhang zwischen Sprachformen und Diskriminierungen? Das Publikum erhält Argumente für die Diskussion im eigenen Umfeld.

Kursnummer 1228
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
1300/3 Pop-up-Vhs-Kino im Pfarrsaal: An Inconvenient Sequel - Truth to Power
Mi. 14.01.2026 19:30
Donauwörth

Immer noch eine unbequeme Wahrheit – Unsere Zeit läuft! „An inconvenient Sequel: Truth to Power“ ist ein 2017 erschienener amerikanischer Dokumentarfilm unter der Regie von Bonni Cohen und Jon Shenk über die Fortsetzung des 2006er Films „An Inconvenient Truth“ des ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore, den Klimawandel zu bekämpfen. Er beschreibt Gores globale Bemühungen zum Pariser Klimaabkommen und den Antagonisten Donald Trump.

Kursnummer 1300/3
Kursdetails ansehen
Gebühr: 6,00
1250/30 Online: Bauen mit Holz - Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Do. 22.01.2026 19:00

Donnerstag, 22. Januar, von 19 bis 20.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722

Kursnummer 1250/30
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1248 Private Hühnerhaltung für Anfänger
Di. 27.01.2026 18:00
Donauwörth

Hobby-Hühnerhaltung im eigenen Garten ist nicht schwer, erfordert aber ein wenig Knowhow. Hier lernen Sie alles über die Voraussetzungen, Ansprüche der Tiere, Gesetzliches sowie Grenzen der Familienhuhnhaltung. Ute Hudler, Präsidentin des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.V., stellt Ihnen alles Wichtige rund ums glückliche Huhn vor.

Kursnummer 1248
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
1246 Biologisches Gärtnern: So verbessern Sie Ihren Gartenboden
Mi. 28.01.2026 18:30
Donauwörth

Wächst in Ihrem Garten einfach nichts richtig? Ist die Bodenbearbeitung mühsam und Ihre Pflanzen bleiben hinter den Erwartungen zurück – ganz im Gegensatz zum Nachbarn? In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihren Gartenboden gezielt verbessern können. Wir sprechen über den Aufbau von Humus, die Bedeutung von eigenem Gartenkompost und wie belebter Boden das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Pflanzen nachhaltig fördert.

Kursnummer 1246
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
1212 Schwertmission im Baltikum: Die geistlichen Ritterorden des Mittelalters (2)
Do. 29.01.2026 19:00
Donauwörth

Ihre Spuren sind heute noch in Donauwörth und in Nordschwaben sichtbar: die des Deutschen Ritterordens. Wie auch die anderen geistlichen Ritterorden des Mittelalters wurden die Mönchskrieger einst im Verlauf der Kreuzzüge geründet: konkret während der 3. bewaffneten Pilgerfahrt ins Heilige Land – im Jahre 1189/90 in Akkon. Stark gefördert vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen entwickelten sich die Kämpfer mit dem schwarzen Kreuz auf Schild und Kleidung zum dritten der drei großen Ritterorden jener Zeit – neben den Templern und den Johannitern. Nach dem Verlust Palästinas und Syriens sowie einem kurzzeitigen Wirken in Ungarn/Siebenbürgen erklärten die Deutschherren die Schwertmission im Baltikum, die Bekehrung der noch heidnischen Völker, zu ihrem obersten Ziel. An der Ostsee trafen sie auf die dort bereits wirkenden Schwertbrüder und den Orden von Dobrin. Diese gliederten sie in ihren Verbund ein. Die blutigen Eroberungen mündeten letztlich in die Gründung eines eigenen Staates, der bis ins 16. Jahrhundert existierte. Er bestand jedoch im Heiligen Römischen Reich mit erheblichem Grundbesitz, vor allem in Süddeutschland und Österreich, bis zur Säkularisation 1806 fort.

Kursnummer 1212
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
1250/31 Online: Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG
Do. 29.01.2026 19:00

Donnerstag, 29. Januar, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/fordermoglichkeiten-in-der-kleinen-weg/2024385

Kursnummer 1250/31
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/32 Online: Solarstrom selbst erzeugen mit PV-Kleinstanlagen
Mo. 02.02.2026 12:30

Montag, 2. Februar, von 12.30 bis 13.30 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/solarstrom-selbst-erzeugen-mit-pv-kleinstanlagen/2024367

Kursnummer 1250/32
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
1250/33 Online: Photovoltaik im Mehrfamilienhaus – die „Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung“!
Do. 05.02.2026 19:00

Donnerstag, 5. Februar, von 19 bis 20 Uhr. Link zur Anmeldung: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-im-mehrfamilienhaus-die-gemeinschaftliche-gebaudeversorgung/2520462

Kursnummer 1250/33
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
13.11.25 16:51:45