Kursnummer | 1216 |
Dozent |
Jörg Fischer
|
erster Termin | Dienstag, 14.03.2023 19:00–20:30 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 21.03.2023 19:00–20:30 Uhr |
meine Investition | kostenlos |
Ort |
FBE/VHS-Haus
|
Mit der gewaltsamen und widerrechtlichen Aneignung der Halbinsel Krim am 27. Februar 2014 und der im März/April des gleichen Jahres folgenden Besetzung der Industrieregion "Donbass und Luhansk" im Südosten der Ukraine durch Russland, wurde ein militärischer Konflikt zwischen beiden Staaten ausgelöst, der mit dem Angriff auf die Ukraine ab dem 24. Februar 2022 seinen bisherigen, furchtbaren Höhepunkt fand. Die vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlene Invasion des gesamten Staatsgebiets der Ukraine eskalierte den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg. Um die Ursachen und Hintergründe zu verstehen, genügt es nicht, das "Heute" zu betrachten, sondern den Blick auf die Geschichte dieser beiden "ungleichen Brüder" zu richten. Die Vortragsabende befassen sich im ersten Teil mit der Geschichte Russlands und der Ukraine, mit den gemeinsamen Wegen, den Trennlinien und nationalen Entscheidungen. Der zweite Teil schildert die Entwicklung ukrainischer und russischer Sicherheitsinteressen mit dem Ende des "Kalten Krieges", dem Zusammenbruch der Sowjet-Union und der Ostpolitik von NATO und Europäischer Union.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 14.03.2023 | 19:00–20:30 Uhr |
2. | Di., 21.03.2023 | 19:00–20:30 Uhr |