Forum Bildung und Zukunft / Skill 4.0

Forum für Bildung und Zukunft der Vhs Donauwörth und des BVMW Donau-Ries

Wissen und Kommunikation prägen die Zukunft und die Wertschöpfung, besonders im Mittelstand. Der täte gut daran, die Innovationskraft zu bündeln, denn Deutschlands Mittelständler haben über Jahre einen riesigen Datenschatz zusammengetragen. Sie nutzen ihn nur zu wenig. Auf einer neuen Plattform, „Forum für Bildung und Zukunft“ genannt, sollen sich, so erklären die Initiatoren Vhs-Geschäftsführerin Gudrun Reißer und Michael Heilig, Leiter des BVMV-Kreisverbandes Donau-Ries, „Mittelständler und Unternehmen zusammentun“ (BVMV = Bundesverband mittelständische Wirtschaft/Unternehmerverband Deutschlands e.V.).

Wo und wer sind die Mittelständler, die Gründer, die Startups der Region? Einschneidend ist, dass Unternehmer oftmals nicht im Stande sind, die Attraktivität ihres Unternehmensstandortes hinreichend zu kommunizieren. Gerade Gründungswillige und Jungunternehmer mit hoher digitaler Affinität leben und arbeiten in aller Regel bevorzugt in Metropolen, anstatt auf dem Land. Dadurch bleiben große Potenziale unausgeschöpft und folglich bleibt auch die Wirtschaftsleistung der Region insgesamt unter dem theoretisch Erreichbaren. Es herrscht Talentflucht.

Was die Gründerfreundlichkeit Deutschlands im internationalen Vergleich angeht, so belegt Deutschland seit Jahren lediglich mittlere Plätze. Im „Ranking of Doing Business“ der Weltbank liegt Deutschland mittlerweile auf einem hinteren Platz. Im Hinblick auf die Unternehmensgründungen hierzulande, wurde in den letzten Jahren ein Rückgang in Folge verzeichnet. Heilig: „Das kann nicht der Anspruch einer ansonsten so starken Volkswirtschaft sein.“

Was sind die angestrebten Ziele? Das "Forum für Bildung und Zukunft" will für Startups und Unternehmensgründungen genau dort anknüpfen. Es will positive Entwicklungen fortführen und gleichzeitig um eine gezielte Förderung der Gründungskultur und der Rahmenbedingungen für die Selbständigkeit ergänzen. Reißer: „Dabei soll der Fokus auch über junge Unternehmer hinausgehen. Alle Arten und Altersklassen von Unternehmensgründern sollen so unterstützt und ihnen Gehör verschafft werden.“

Zusammen Stärke zeigen, ohne Konkurenzdenken, ohne Neid: Das Wissen wächst heute bekanntlich mit rasanter Geschwindigkeit und selbst die Spezialisten haben Schwierigkeiten, auf ihrem Gebiet Schritt zu halten. An der Kommunikation untereinander hapert es meist noch sehr. Deshalb ist es wichtig, Unternehmen zusammenzuführen, damit Informationen aktuell und umfassend ausgetauscht werden können. Es kann auf einer Plattform aus Bildungsnetzwerk und Mittelstandsnetzwerk (Vhs und BVMW) auch darum gehen, Informationen selbst zu suchen, zu kombinieren und sie nach Sinnhaftigkeit und Herkunft kritisch zu überprüfen. So eine Plattform, solch einen Treffpunkt bietet das Forum Bildung und Zukunft an. Es wird dabei der Spieß umgedreht. „Was braucht die Region, was wünscht sich der Mittelstand“ und darauf aufbauend dann „Wie komme ich zu meinen Lösungen“. Infolge dessen wird dann eine Veranstaltung konzipiert und durchführt. Es geht darum über solche eine menschliche App(plication) eine Art Betriebssystems zu haben und dafür zu sorgen, dass andere Apps richtig funktionieren und auf andere Dienste zugegriffen werden können. Es geht darum, die vorhandene Wissensvermittlung aus all ihren Komponenten in der Region für die Region zusammenzufassen. Das vorhandene Wissen und die Ideen zu rekommunizieren.

Was bietet das Forum Bildung und Zukunft aus Vhs und BVMW? Zusammenführende Angebote zu geringen Preisen. Hohe Qualität. Beschränkung auf Wesentliches, Kein Schnickschnack oder Überflüssiges. Identische Bedingungen an verschiedenen Standorten. Wiedererkennungswert, Kosteneinsparungen. Erfolgreiche Konzepte werden übernommen, erfolgreiche Veränderungen werden übernommen. Damit entwickelt und erneuert sich das System „Forum Bildung und Zukunft“ permanent selbst. Das Forum ist Partnervermittler für Mittelstand, Azubis und Start-ups.

Gemeinsam die Wettbewerbsfähigkeit des Deutschen Mittelstands stärken: In Treffen und Veranstaltungen gibt das "Forum Bildung und Zukunft" fördert den direkten Dialog und vermittelt Wissen und Lösungen, die die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Die Erfahrung zeigt, dass ein ansprechendes Programm ausschlaggebend für den Besuch einer Veranstaltung ist. Diese soll aus sich heraus geplant werden. Die Zukunft der Netzwerk-Kommunikation birgt enormes Potential, Veranstaltungen unterschiedlichster Art interessant und nachhaltig zu machen.

Unser Tipp: Haben Sie keine Berührungsängste vor einer Zusammenarbeit mit den Kollegen, agieren Sie brancheübergreifend. Dann klappt auch die Wertschöpfung. „Unsere Welt ist geprägt von vielen negativen Nachrichten. Bedenken sind in dieser Welt berechtigt, aber Widerstände helfen keinem. Seien Sie weiterhin positiv“, so Gudrun Reißer und Michael Heilig.

weiter zu den Kursen

Skill 4.0 – moderne Arbeit und passendes Leben

Die Vhs Donauwörth führt ab Februar 2020 in Kooperation mit Christian Kopsch von der NSBE AG das Projekt „Skill 4.0“ durch. „Skill 4.0“ umfasst Kompetenzen, die in einer neuen Arbeitswelt benötigt werden. New Work meint nicht nur Digitalisierung und Automatisierung, sondern geht auch mit neuen Arbeitsmethoden und einer zunehmenden Flexibilisierung und veränderten persönlichen Anforderungen einher.

Im Rahmen des Projekts haben Sie die Möglichkeit die gesamte Workshop- und Beratungsreihe zu besuchen oder sich für einzelne Themengebiete zu entscheiden, die Sie besonders hilfreich finden. „Skill 4.0“ umfasst Workshops, flexible Einzelberatung und Praxisexkursionen zum Thema New Work und Arbeit 4.0. Wir bereiten Sie gezielt und handlungsorientiert auf die Aufgabe „Neues Arbeiten“ vor. Kernelement unseres Skill 4.0 Angebots: Die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung für Ihr Berufsleben. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Fähigkeiten, damit Sie sich sicher im Rahmen digitaler und agiler Arbeitswelten zurechtfinden.

Was ist New Work? – Arbeit im Spannungsfeld zwischen Sicherheit, Flexibilität und digitaler Transformation. Wo arbeite ich in Zukunft wie mit wem? Stichworte: Zeit-, Orts- und Ressourcenflexibilität. Wir erklären, was New Work bedeutet, woher das Konzept kommt, welche modernen Beschäftigungsformen es gibt und wie sie in den Kontext der Digitalisierung passen.

Wie geht New Work? – Kompetenzen für moderne Arbeit – Methoden, Tools und persönliche Fähigkeiten. Wie lernen Methoden und Tools für die moderne Arbeit kennen. Dazu gehören Scrum, Design Thinking, verschiedene Plattform-, Cloud- und Kommunikations-Tools. Wir machen für Sie anfassbar, welche Kompetenzen im Arbeitsalltag von morgen an Bedeutung gewinnen.

Wie verändert New Work den Arbeitsmarkt? – Profil, Bewerbung, neue Arten von Arbeitsverhältnissen. Auch das Recruiting, der Bewerbungsprozess und die Modalitäten von Arbeitsverhältnissen verändern sich. Wir zeigen Ihnen, welche Trends es gibt und wie Sie damit sinnvoll umgehen.

Wie stelle ich (New) Work Life Balance sicher? – Gesund arbeiten durch und/oder trotz New Work. Neue Arbeit birgt neue Gesundheitsrisiken aber auch neue Chancen. Diese Lerneinheit dreht sich daher um Selbstfürsorge und gesundheitliche Achtsamkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen.

Wie sieht New Work in der Praxis aus? – Wir nehmen Sie als Teilnehmer mit auf eine Lernreise und besuchen Unternehmen in der Region, die bereits New Work Konzepte leben. Hier erleben Sie die praktische Umsetzung von Arbeit 4.0 vor Ort.

Das Projekt ist geeignet …für Mitarbeiter von Unternehmen …für Menschen, die auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive sind und …für alle Interessierten am Thema moderne Arbeit und passendes Leben

Ergänzt wird das Projekt ab Februar 2020 durch unsere Trainings-App für moderne Arbeit und passendes Leben. Die Workshops und Einzelberatungen finden an der VHS Donauwörth statt. Fördermöglichkeit bis zu 100 % bei Vorliegen eines entsprechenden AVGS-Gutscheins von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. Wir beraten Sie zu Inhalt, Kosten und möglichen Förderungen.

Weitere Information: Christian Kopsch, NSBE

AG (Tel.: T. 0881 92 54 10 90), E-Mail Senden bzw. www.nsbe.de


nach oben
 

Volkshochschule Donauwörth

Spindeltal 5
86609 Donauwörth

E-Mail & Internet

E-Mail Senden
Kontaktformular

Telefon & Fax

Tel: 0906 - 80 70
Fax: 0906 - 999 86 67

Kontakt & Anfahrt

Anfahrt
Öffnungszeiten

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG