
Neue Bücher von Prof. Dr. Joachim Grzega
Im Zuge seiner Tätigkeit als Leiter des Projekts „Innovative Europäische Sprachlehre“ hat Prof. Dr. Joachim Grzega im Berliner epubli-Verlag ein neues Buch herausgegeben. Sein Titel: „Wohlstand durch Wortschatz? Wie Wörter die Leistung europäischer Länder prägen und uns Chancen zu Besserem bieten“ (Preis 15,99 Euro). Das Buch ist auch für Nicht-Experten zugänglich. Statistische Analysen zu europäischen Ländern enthüllen darin, dass Wörter sozio¬ökonomisches Verhalten beeinflussen. Grzega zeigt sowohl Risiken von Bezeichnungen, als auch Alternativen, wie Neubezeichungen einen Denk- und Handlungswandel auslösen können. Er plädiert für einen höheren Wert von Sprachbewusstsein in unserem Bildungssystem. Genau dieses tut die Vhs Donauwörth mit ihrem Projekt „Innovative Europäische Sprachlehre“.
Schon Anfang 2017 entstand aus Veranstaltungen, die Grzega auch an unserer Volkshochschule durchgeführt hat, das Europa-Quiz-Buch mit dem Untertitel „Kulturgeschichtliche Fragen und Faustregeln für mehr Europa-Verständnis“ (ebenfalls bei epubli-Verlag erschienen; für 7,99 Euro). Es gibt einen Überblicksteil mit Faustregeln zur europäischen Kultur¬geschichte und einen Quiz-Teil mit Erklärungen.
Das dritte Buchprojekt von Grzega wagt eine neue Art Lyrik. Es trägt den Titel „Europoesia“. Für die Gedichte werden Wörter, Wortbausteine oder Wortkombinationen verwendet, die quasi in allen Sprachen Europas existieren. Damit soll für Poesie-Fans aus Europa jedes Gedicht ohne Übersetzung zugänglich sein. Manche Gedichte dienen nur der humorvollen Unterhaltung, andere sind kritische Beiträge zur Gestaltung unseres Lebens. Das Buch soll im Laufe des Herbstes 2017 herauskommen.