
Lange Nacht der Demokratie
Hier haben federführend die Volkshochschule Donauwörth und der Kreisjugendring Donauwörth ein Programm zum Rahmenthema "Digitalisierung und Demokratie" zusammengestellt. Dieses Programm will generationenübergreifend, vor allem aber junge Menschen für die aktive Auseinandersetzung mit der Funktionsweise von Demokratie gewinnen - in einem Zeitalter von sozialen Medien, stärker spürbarer populistischer Sprache und zunehmenden Spaltungstendenzen in der Gesellschaft.
Die Veranstaltung am Samstag, 15. September, beginnt um 18 Uhr und dauert bis 22 Uhr.
Den Start bildet nach einem Grußwort von OB Armin Neudert ein interaktiver Impulsvorgang mit Prof. Dr. Joachim Grzega (ab 18.15 Uhr), Exporte für den Zusammenhang von Sprache und Manipulation in Europa und InES-Projektleiter an der Vhs Donauwörth. Dazu gibt es (ab 19.15 Uhr) im Foyer verschiedene Informations- und Aktionsstände: ein Quiz mit speziellem Europa-Bezug, eine Büchervorstellung, Vorstellung der U18-Wahl und des Wahl-o-mat, Infos zum Jugendforum online, Material zur UN-Behindertenrechtskonvention, Infos zur Politische Arbeit im Bund der Deutschen Katholischen Jugend sowie Infos zu Jugend & Demokratie im "JuZe" Donauwörth.
Im Anschluss kann man (ab 20.00 Uhr) an einem der Workshops teilnehmen: Demokratie erleben - Betsavta (mit Daniela Benkert/Kreisjugendring), Die Vielfalt der Identitäten (Cem Kara/Bayerischer Jugendring), Philosophisches Café (Akademie Kinder philosophieren). Als vergnüglichen Abschluss gibt es Improvisationstheater mit Bernis Bunter Bühne (ab 21.15 Uhr).
Auch für Snacks und Getränke ist gesorgt. Neben der Vhs und dem Kreisjugendring sind auch beteiligt: Stadtbibliothek, Stadtjugendpflege, Jugendzentrum. Stiftung Sankt Johannes, Bund der Deutschen Katholischen Jugend.
www.lange-nacht-der-demokratie.de
www.vhs-don.de