
Erinnerung an Kriegsende und Bombardierung
Bis heute prägt das Datum April/Mai 1945 die Stadtgesellschaft und ist ein wichtiger Gedenktag. Eine Ausstellung (Titel „Der Nationalsozialismus in der schwäbischen Provinz und die Bombardierungen von Donauwörth“) des Stadtarchivs beleuchtet die damalige Zeit und ihre Ereignisse vor Ort. Neben der Veränderung der Stadtgesellschaft ab 1933 und während der Kriegsjahre zeigt sie auch die Zeit des Wiederaufbaus. Die Ausstellung ist im Foyer der Volkshochschule (Spindeltal 5) zu sehen – ab 29. Oktober bis 28. November 2020 (montags bis donnerstags jeweils von 8 bis 16 Uhr und freitags von 15 bis 17 Uhr).
Wichtig: Es sind die derzeit gültigen Hygienevorschriften zu beachten wie Maskenpflicht, Abstandsregelung etc. Das VHS-Gebäude im Spindeltal ist behindertengerecht ausgestattet.
Zudem veranstaltet das Stadtarchiv in Kooperation mit der Volkshochschule Donauwörth eine digitale Vortragsreihe als Begleitprogramm zur Ausstellung. An vier Abenden werden verschiedene Aspekte der nationalsozialistischen Diktatur und der Luftangriffe auf Donauwörth beleuchtet. Die Vorträge können hier auf der VHS-Homepage ab dem ursprünglichen Vortragsdatum digital abgerufen werden.
Das Vortragsprogramm des Stadtarchivs Donauwörth in Kooperation mit der VHS: https://www.youtube.com/playlist?list=PLqkJtTltuinuHw8zeR_GkpoYE7-rLXZ7n
- 29.10.2020: „Strahlend helle Frühlingstage… – Donauwörth am 11. und 19. April 1945“; Dr. Ottmar Seuffert, Historiker, Donauwörth https://www.youtube.com/watch?v=8FHuwNPo-So
- 12.11.2020: „Denunziationen in der NS-Volksgemeinschaft – Handeln aus Überzeugung oder Eigennutz?“; Felix Berge, Historiker, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. https://www.youtube.com/watch?v=SU2AHb1LkSY
- 19.11.2020: „Vor der eigenen Haustür. NS-Zwangsarbeit in Donauwörth“; Dr. Katarzyna Woniak, Historikerin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg https://www.youtube.com/watch?v=XX11NzAXE-o&feature=youtu.be
- 26.11.2020: „Verbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges in und um Donauwörth“; Dr. Franz Josef Merkl, Historiker, Marxheim https://www.youtube.com/watch?v=cxcpbKK81KE