
Das Programm für Frühjahr/Sommer 2023

Wenn Sie sich nicht erst über unsere Website anmelden bzw. Kurse buchen wollen, sondern direkt zum Blätterkatalog möchten, dann scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Mobilgeräte.
„Wir bieten wieder ein vielseitiges Portfolio“, freut sich der Erste Vorsitzende Paul Soldner. „Und wir haben keine Preise erhöht, sodass die Gebühren für jedermann tragbar bleiben“. Die eigentliche Haupteinschreibung ist vom 16. bis 26. Januar, von 8 bis 18 Uhr (Ausnahme: Wochenende).
Ökologie, Umweltbildung und Verbraucherschutz sind aus der Vhs-Arbeit nicht mehr wegzudenken. So finden sich Vorträge zu „Strom sparen mit PV-Kleinstanlagen“ oder zum breiten Spektrum Elektromobilität. Ebenso gibt es Verbraucherschutzthemen. Ein Fokus des Programms liegt natürlich weiterhin auf der beruflichen Weiterbildung.
Ein großes neues Projekt startet im Februar, nämlich „Bio-Gärtnern in der Stadt“ für junge Familien“ und dies in Kooperation mit der Stadt Donauwörth. „Ein Projekt, das es künftig nicht nur in größeren Städten zu finden gibt, sondern auch in Donauwörth“, freuen sich Geschäftsführerin Gudrun Reißer und mit ihr eine Reihe von Akteuren. Dazu gibt es Schulungen für alle Interessenten, die sich neu dem Spektrum ökologisches Gärtnern widmen möchten.
Neu im Frühjahrssemester sind Lehrgänge für Ausbildungsverantwortliche in Betrieben: IT-Sicherheit in der Ausbildungspraxis“, ein Angebot für Ausbildungsverantwortliche. Es handelt sich um eine Kooperation mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM), unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. „Deshalb kann die Schulung für Unternehmen kostenfrei angeboten werden. „Es fällt lediglich eine Verpflegungspauschale an“, erläutert Geschäftsführerin Reißer.
• Aktuelles Programm als Blätterkatalog